Work and travel

Junge Leute sind besonders an dem Work and Travel Programm interessiert. Man hat gerade sein Abitur abgeschlossen und weiß nicht genau was der nächste Schritt sein soll. Viele trauen sich einen Schritt in die weite Welt zu gehen. Normalerweise nimmt man sich ein Jahr Auszeit für das Work and Travel Programm. Genaugenommen ist das eine Reise ins unbekannte mit der Möglichkeit nebenbei Geld zu verdienen.

Der Unterschied zu anderen Reiseformen liegt darin, dass man sich sein Aufenthalt im Ausland durch Gelegenheitsjobs finanziert. Jobhopping wird das auch genannt, weil es vor kommt das der Job öfters gewechselt wird, um so viel Erfahrungen wie möglich zu sammeln. Sehr beliebt ist das Programm bei Schülern und Studenten, da es eine alternative zum klassischen Reisen darstellt und auch günstiger ist. Die wohl beliebteste Form ist Au-pair, da man dafür sowohl Verpflegung, Unterkunft als auch Taschengeld von seiner Gastfamilie bekommt. Die meisten Jobs findet man in der Gastronomie, erfordern aber auch hohes Durchhaltevermögen. Als Barkeeper oder Servicekraft muss man damit rechnen, dass man am Wochenende arbeitet, wenn jeder Spaß hat, unter Stress und bis spät in die Nacht. Dafür verspricht der Job auch Trinkgeld, was wiederum die Nachteile wegwischt. Gefolgt von der Tourismusbranche, welche im Vergleich mit der Gastronomie deutlich bessere Arbeitszeiten hat. Typische Aufgaben könnten Stadtführer, Animateur im Klub oder Surflehrer sein. Man hat ebenfalls die Möglichkeit als Erntehelfer oder an der Farm zu arbeiten.
Bei den weiblichen Teilnehmerinnen des Programms ist es sehr beliebt als Sprachassistentin zu arbeiten, in einem Kindergarten oder Vorschulen mitzuhelfen oder als Au-pair die Gastfamilie zu unterstützen. Es besteht auch die Möglichkeit ein Praktikum in der Wirtschaft abzuschließen. Abhängig vom Reiseland kann man im verschiedenen Berufsfeldern wie Verwaltung, Marketing, Logistik oder im Finanzsektor wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese Stellen sind jedoch eher schwer zu finden, lohnen sich aber umso mehr.

Voraussetzungen für…

Krankenversicherung

  • nicht über 30 Jahre alt sein
  • Es dürfen keine Vorstrafen vorliegen und der Reisende darf nicht von Tuberkulose erkrankt sein
  • Nachweis einer ausreichenden Auslandskrankenversicherung
  • Falls der Reisende Kinder hat dürfen sie mit dem Working-Holiday-Visum nicht einreisen
Work and Travel

  • Der Reisende darf nicht über 30 Jahre als sein
  • Nachweis über Krankenversicherung und ein Tuberkulosetest
  • mit dem WHV darf man nicht 12 Monate pausenlos beschäftigt sein
  • nach den 12 Monaten kann man das Visum um 3 Monate verlängern
  • Eigene Kinder können nicht einreisen
Nicht ohne Reiseversicherung reisen

  • Der Reisende darf nicht über 35 Jahre alt sein
  • Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
  • Eigene Kinder können nicht einreisen
Nicht ohne Reiseversicherung reisen

  • Reisender ist zwischen 18 und 25 Jahre alt, in Ausnahmefällen kann der Reisende auch bis 30 Jahre alt sein
  • Reisende ist Gesund und straffrei
  • Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
  • Eigene Kinder können nicht einreisen
  • Reisender sollte nur in den Ferien arbeiten
  • Man darf nicht in Nachtclubs oder Kneipen arbeiten
Ausschließlich mit Reiseversicherung reisen

  • Der Reisende darf nicht über 30 Jahre alt sein
  • Reisender sollte nur in den Ferien arbeiten
  • Nachweis das man die ersten drei Monate in Korea selbst finanzieren kann
  • Nachweis einer Kranken- und Haftpflichtversicherung sowie Gesundheitstest
Ausschließlich mit Reiseversicherung reisen

  • Der Reisende darf nicht über 30 Jahre alt sein
  • Erster Wohnsitz in Deutschland
  • Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
  • Reisender sollte nur in den Ferien arbeiten
Ausschließlich mit Reiseversicherung reisen

  • Reisende ist zwischen 17 und 30 Jahre alt
  • Aufenthalt erlaubt bis zum 6 Monate
  • Für kurzfristige Jobs oder Praktikum
  • Reisende muss Uniabsolvent oder Vollzeitstudent sein
Anders als bei den anderen Ländern gibt es für die Vereinigte Staaten eine andere Regelung. Das klassische Work and Travel Programm mit dem Working-Holiday-Visum gilt nicht für die Vereinigte Staaten. Für die Staaten muss das J1-Visum beantragt werden. Mit diesem Visum können Sie an einem Austauschprogramm teilnehmen. Ähnlich wie bei dem Work and Travel Programm, können Sie in Amerika arbeiten und Reisen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Geld Sparen und Vergleichen

Neue Kulturen, Sprachen und Gebiete

Neue Kulturen, Sprachen und Gebiete kann man problemlos in den Reiseländern kennen lernen. Doch so einfach ist das auch nicht. Um an dem Programm teilnehmen zu können müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Diese unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Land das man bereisen möchte. Für alle Zielorte gilt jedoch die Voraussetzung, dass man ein Visum haben muss. Für das Work and Travel Programm gilt das Working-Holiday-Visum oder WHV. Die Geltungsdauer des Visums ist wiederum von Land zu Land unterschiedlich. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ländern finden sie hier.

Nicht ohne Reiseversicherung reisen

Warum gibt es eine Altersgrenze?

Man geht davon aus das Menschen ab 30 schon lange im Beruf sind und entsprechende Arbeitserfahrung haben. Würden diese, hochqualifizierte ins Ausland gehen, würde die Gefahr bestehen, dass den Einheimischen der Job quasi weggenommen wird. Work and Travel spricht vor allem die Zielgruppe an die erst noch in die Arbeitswelt schnupfen soll. Daher ist dieses Programm mit einfachen Jobs ausgestattet. Für junge, unerfahrene, die beispielsweise auch noch nie gearbeitet haben, sind diese Jobs und diese erste Erfahrung was ganz Besonderes. Für die älteren jedoch, mit mehrjähriger Berufserfahrung kann das nur belastend und frustrierend werden. Doch auch für die, die über 30 sind und gerne ins Ausland gehen möchten gibt es andere Möglichkeiten wie Sabbatical oder Jobbatical. Viele Arbeitgeber bieten Online Arbeit, sprich derjenige der online beschäftigt ist, kann im auch aus dem Ausland sein Job erledigen.

Wie man bei den einzelnen Ländern sehen kann, ist für jedes Land die Auslandskrankenversicherung PFLICHT! Es handelt sich also um eine spezielle Krankenversicherung mit der man während des Aufenthalts außerhalb des Heimatlandes versichert ist und ebenfalls damit arbeiten kann.

Die wichtigsten Fragen:

  • Die deutsche gesetzliche Krankenkasse zahlt Ihre Behandlungen beim Arzt oder Krankenhausbesuche nur dann, wenn Sie sich in den Ländern der Europäischen Union befinden
  • Die gesetzliche Krankenkasse deckt die Kosten für einen Aufenthalt innerhalb der EU für bis zu 6 Wochen.

Die Auslandskrankenversicherung greift immer dann, wenn SieNur mit Reiseversicherung reisen sich aufgrund einer Erkrankung, eines Anfalles, Allergie, etc. behandeln müssen. In jedem Land ist die medizinische Behandlung anders und die Kosten für Arztbehandlungen variieren. Ist das Zielort beispielweise die Vereinigten Staaten, so muss man sich in Acht nehmen, den ein Arzt in Amerika ist sehr teuer. Um die Reisenden vor überteuerten Behandlungskosten zu schützen, ist die Auslandskrankenversicherung Pflicht in Rahmen eines Work and Travel Programms.

Beispiel:

Das Work and Travel Programm hat Sie nach Australien gebrachNur mit Reiseversicherung reisent und dort werden Sie die nächsten 12 Monate verbringen. Australien ist, als ein sehr exotisches Land, bewohnt von Tieren und Insekten die Sie hier in Deutschland nie gesehen haben. Eine Minute Unachtsamkeit und sie werden von einem Insekt gebissen, das noch dazu Giftig ist. Sie müssen, da es eine Lebensbedrohende Situation ist, direkt zum Arzt. Die Behandlungskosten, die verbrachte Tage im Krankenhaus sowie die Kosten für Verbände werden Ihnen von der Krankenkasse erstattet!

JETZT VERGLEICHEN!

Die empfehlenswertesten Reiseversicherungen bei einem Work and Travel sind:

Da Sie sich für eine längere Zeit im Ausland befinden und ständig Risiken ausgesetzt sind, empfehlt Ihnen Covomo sich komplett bzw. mit den Notwendigen Schutz zu versichern. Die Paketversicherung beinhaltet somit die Auslandskranken-, Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Unfall-, Haftpflicht- und Gepäckversicherung.

Erkranken Sie kurz vor der Abreise oder erkrankt oder verstirbt jemand aus Ihrer Familie, müssen Sie Ihre Reise verlegen oder sogar komplett stornieren. Wie für jede Reise, müssen Sie auch für die Stornierung einer Work and Travel Reise Stornokosten zahlen, diese können Abhängig von dem Zeitpunkt wann Sie stornieren auch bis zu 100% des Reisepreises betragen. Wenn Sie andernfalls die Reise aus denselben oder einen anderen versicherten Grund abbrechen müssen, werden Ihnen in Regelfall die nicht genutzten Leistungen nicht zurückerstattet. Mit der Paketversicherung sind Sie von den Stornokosten befreit und die nicht genutzte Leistungen werden Ihnen zurückerstattet.

Wenn Sie ein Unfall erleben und im Krankenhaus aufgenommen werden müssen, werden Ihnen sowohl die Kosten für das Krankentransportmittel, Krankenhausaufenthalt als auch für die Behandlung zurückerstattet.

Sind sie für einen Moment unachtsam gewesen und ist dabei für eine andere Person ein Hoher Schaden entstanden so müssen Sie dafür haften. Mit der Paketversicherung brauchen Sie sich in solchen Situationen kein Kopf zu machen, denn die Versicherung würde in dem Fall die Haftung für Sie übernehmen.

Nicht ohne Reiseversicherung reisenOptional können Sie Ihr Gepäck versichern. Oft passiert es das Ihr Gepäck abhandenkommt oder, dass Ihre Sachen beschädigt werden. Handelt es sich dabei um ein elektronisches Gerät wie z.B. Laptop, dann sind Sie im Normalfall entweder Ihr Laptop los oder Sie müssen sich ein neuen kaufen. Mit solchen Kosten rechnet man erstmal nicht in Urlaub. Um sich auch in solchen Fällen keine Sorgen machen zu müssen, übernimmt die Versicherung diese Kosten.

Covomo empfiehlt Ihnen die 5-Sterne-Premium Versicherung von HanseMerkur, mit welcher die o.G. Leistungen abgedeckt sind. Mehr Informationen zu den Leistungen und Preisen finden sie hier. Achten Sie beim Abschluss der Versicherung auf die Dauer der Reise!

In Kürze

  • Das Work and Travel Programm ist ideal für die, die Arbeit und Urlaub verbinden wollen. Es handelt sich um einen längeren Aufenthalt im Ausland, wo man nebenbei ständig jobbt. Die meisten Länder nehmen in der Regel Reisende im Alter von 17 bis 30 Jahre an. In Kanada sogar bis 35.
  • Eher ungeeignet für ältere Personen, da es sich dabei i.d.R. um einfache Jobs in der Gastronomie, Terrorismus oder Arbeit mit Kinder handelt. Für ältere gibt es die Möglichkeit wie z.B. Sabbatical, Jobbaticva oder online Arbeit
  • Für alle Länder gelten die Voraussetzungen: Visum und Auslandskrankenversicherung! Einige Länder wie Südkorea erfordern zusätzlich eine Haftpflichtversicherung.
  • Um sorglos den Auslandsaufenthalt genießen zu können und bei bestimmten Situationen keine hohen Kosten haben zu müssen, empfiehlt Covomo eine Paketversicherung abzuschließen.
  • Die Paketversicherung beinhaltet Auslandskranken-, Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Unfall-, Haftpflicht- und Gepäckschutz.

Wie komme ich zu meiner Versicherung?

Prozess

Jetzt Vergleichen!

Diese Versicherungen können Sie abschließen:

Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“
Till Heimlich
„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“
Lis Hannemann-Strenger
„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“
Tobias Gaertner