Reiseversicherung für Bildungsreisen
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“ – Diese Erkenntnis von Gothe erklärt, wie bedeutend das Reisen für den Menschen ist. Neue Horizonte werden eröffnet, man bekommt den Einblick in die Kultur anderer Nationalitäten sowie deren Gewohnheiten und Lebensstile.
Eine Bildungsreise ist eine spezifische Form des Reisens. Dabei begibt sich der Reisende für einen festgelegten Zeitraum an einen Ort, der nicht sein Zuhause ist, um sich dort für die Dauer des Aufenthaltes Wissen anzueignen und bestimmte Lerninhalte gezielt zu vertiefen. Bildungsreisen können für Unterschiedliche Branchen veranstaltet werden. Zu jedem Hobby kann man die passende Variante finden und buchen. Bildungsreisen können sowohl im Bereich Geschichte, Kultur oder Natur, Politik, Religion, Philosophie, Technik und in zahlreichen anderen Fachgebieten durchgeführt werden.

Wer ist die Zielgruppe?
Bildungsreisen sind für alle interessant. Auch die schulische Klassenfahrt ist mehr oder weniger eine Bildungsreise, da zu jedem besichtigten Ort auch der historische Hintergrund erklärt wird und nach der Reise ein gewisses Maß an Wissen dazugekommen ist.
Studenten begeben sich ebenfalls auf Bildungsreisen im Rahmen des Studiums, deswegen werden Bildungsreisen und Studienreisen oft als Synonym füreinander verwendet. Bei den Studienreisen handelt es sich jedoch um eine Art Kultur- und Bildungsreisen, die in Gruppen durchgeführt werden und gezielt für Studenten gedacht sind. Dabei werden verschiedene Inhalte vertieft.
Auf Städtereisen können Bauwerke oder historisch bedeutende Orte oder Themen zu Religion besucht werden. Eine Bildungsreise schließt keine Zielgruppe aus, sie ist sowohl für junge als auch ältere geeignet. Doch die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass besonders Menschen über 50 große Fans von Bildungsreisen sind. Dies kann man am besten durch die veränderten Reiseoptionen erklären. Meist sind die Kinder dieser Generation schon erwachsen, sodass man genügend Zeit dafür findet. Mittlerweile werden Bildungsreisen für Generationen 50plus angeboten und sprechen dabei gezielt diese Altersgruppe an.
Zielorte
Bildungsreisen können überall stattfinden, auch in Deutschland. Es werden in Deutschland Städtereisen in Form von Bildungsreisen angeboten. Die Städtetrips können demensprechend auch auf bestimmte Themengebiete fixiert werden. Entscheidet man sich beispielsweise für Geschichte, so werden Stadttouren organisiert und die wichtigsten Plätze, Orte und Bauten besucht, dabei wird der historische Hintergrund natürlich nicht vernachlässigt. Bildungsreisen außerhalb Deutschlands sind besonders beliebt, wenn es nach Israel, Indien, Griechenland, Andalusien, China, Polen, Malta, Ägypten, Neuseeland oder Türkei geht.
Unterschied zum Bildungsurlaub
Die zwei Begriffe werden zwar fälschlicherweise als Synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Bildungsurlaub können sich nach der Gesetzgebung Arbeitnehmer nehmen, um einem Weiterbildungsangebot nachzugehen, wenn es sich dabei um eine berufsrelevante Zusatzqualifikation handelt. Die Arbeitgeber sind demnach verpflichtet den Arbeitnehmer zusätzliche Urlaubstage zu gewähren. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass es sich beim Bildungsurlaub nicht um einen Erholungsurlaub handelt, vielmehr möchte man sich dabei Wissen aneignen, woran man während des „Urlaubs“ aktiv arbeitet.
Eine Bildungsreise ist dagegen freiwillig und über den Antritt entscheidet die jeweilige Peron selbst. Dabei wird die Arbeit oder sonstige Tätigkeiten kaum beeinflusst, denn diese können lediglich nur in der Freizeit durchgeführt werden. Für Bildungsreisen gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen, die den Arbeitgeber zwingen seine Mitarbeiter freizustellen. Bildungsreisen können sowohl Sprachreisen als auch Städtereisen sein. Grundsätzlich kann es jede beliebige Reise sein, die einen Bildungscharakter hat. Die Bildungsreisen führen die Reisenden zur Kultur und Geschichte eines Landes, den historischen Orten und Sehenswürdigkeiten. Die Reisenden besichtigen und hören sich währenddessen den historischen Hintergrund an, somit prägt es sich auch viel leichter und länger ein.
Was benötigen Sie für Ihre Bildungsreise?
Wie für jede beliebige Reise brauchen Sie ein gültiges Ausweisdokument wie zum Beispiel Ihren Personalausweis oder Reisepass und den Wunsch etwas Neues zu lernen. Es hängt aber auch davon ab, wo die Bildungsreise stattfinden soll. Als deutscher Staatsbürger, hat man in den meisten Ländern freien Zutritt, dennoch gibt es auch Länder, die ein Visum verlangen.
Bestimmte Länder wie die Vereinigten Staaten verlangen für kurzfristige Reisen lediglich nur ein Formular (ELSTER Formular) und einen gültigen Reisepass. Für Australien gilt, dass Sie ein Besuchervisum beantragen, mit welchem Sie sich nicht länger als drei Monate im Land aufhalten. Für alle Länder, die ein Visum verlangen gilt, dass auch eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden muss, da dies eine Voraussetzung für die Visaerteilung ist.
Warum versichern?
Wir empfehlen Ihnen sich für jede Reise entsprechend zu versichern. Warum? Ganz einfach: Die Versicherungsbeiträge sind für Urlaubsreisen von bis zu zwei oder drei Wochen ziemlich günstig und Schützen Sie vor hohen Kosten, die Ihrer Existenz schaden könnten. Wir empfehlen daher für Ihre nächste Bildungsreise sich folgende Versicherungen genauer anzuschauen:
- Auslandskrankenversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Reiserücktrittversicherung
- Unfallversicherung
- Reisegepäckversicherung
Auslandskrankenversicherung
Die Auslandskrankenversicherung ist die wichtigste von allen, denn die Kosten, die bei einer medizinischen Behandlung oder Transport entstehen können, einen lebenslang verschulden können. Das können Beiträge bis zu 100.000 Euro sein. Solche Kosten können zum Beispiel durch den Krankenrücktransport entstehen, da diese sehr teuer sind. Die Preise variieren je nach Destination. So kosten Krankenrücktransporte innerhalb Europas bis zu 35.000 Euro, aus Amerika und Kanada bis zu 60.000 Euro und aus Australien zwischen 80.000 Euro und 100.000 Euro.
Medizinische Versorgung ist im Ausland mindestens genauso teuer wie in Deutschland und oft auch teurer, mit dem Unterschied, dass Sie in Deutschland pflichtversichert sind. Im Ausland sind Sie ohne eine entsprechende Auslandskrankenversicherung auf sich selbst gestellt. Auch, wenn das Gesetz vorschreibt, dass man mit der Europäischen Gesundheitskarte das Recht hat auch innerhalb der Länder der Europäischen Union medizinische Behandlungen zu nutzen, zeigt die Praxis, dass man nur bei urgenten Notfällen nicht abgewiesen wurde. Ganz einfache Untersuchungen werden fast immer nur gegen sofortige Begleichung der ausgestellten Rechnung durchgeführt.
Haftpflichtversicherung
Diese Versicherung gehört ebenfalls zu den existenziellen Versicherungskomponenten. Die Gesetzgebung definiert Haftpflicht unter dem §823 des BGB, indem Sie für jede vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung des Lebens, Körpers, Gesundheit, Freiheit, Eigentums oder eines sonstigen Rechts einer Person den daraus entstandenen Schaden entschädigen müssen. Da die Kosten für solche Schäden schnell im sehr hohen Kostenbereich liegen können, wird diese Versicherung ebenfalls empfohlen.
Reiserücktrittsversicherung
Die Reiserücktrittsversicherung ist zwar keine existenzielle Versicherung, aber wenn Ihre Reise 2000 Euro kostet, dann bleiben Sie im schlimmsten Fall ohne Reise und ohne die 2000 Euro. Nur wie kann so etwas überhaupt zustande kommen? Ganz einfach: Sie als Reisender können Ihre Bildungsreise jederzeit stornieren, dass erlaubt die Gesetzgebung. Genauso erlaubt die Gesetzgebung aber auch, dass die Reiseveranstalter eine Entschädigung für die Stornierung verlangen. Diese Stornogebühr hängt immer davon ab, wann Sie die Reise stornieren. Etwa 30 Tage vor Abreise beträgt die Stornogebühr 15 bis 25 Prozent des Reisepreises. Sie erhöht sich jedoch, je näher der Reiseantritt rückt. Wenn Sie also eins bis zwei Tage vor der Abreise stornieren, belaufen sich die Stornokosten auf zwischen 80 und 100 Prozent des Reisepreises. Die Reiserücktrittversicherung erstattet Ihnen den Betrag, wenn Ihre Stornierung aus einem versicherten Grund veranlasst wurde.
Unfallversicherung
Diese Versicherung lohnt sich für alle, die eine Bildungsreise in den Bergen oder schwer erreichbaren Gebieten planen, aber auch für diejenigen, die sich im Alltag vor potenziellen Unfällen und Risiken absichern wollen. Nachgewiesen wurde, dass die meisten Unfälle gerade draußen in der Freizeit passieren, weshalb sich diese Versicherung auch lohnen würde. Sie gehört jedoch nicht zu den existenziellen. Eine der vielen Sofortmaßnahmen, die Sie hier erhalten sind zum Beispiel der Bergungsdienst. Die Kosten für den Transport und die notwendige Versorgung erstattet die Versicherung ebenfalls. Außerdem gibt es Rentenzahlungen im Falle einer aus einem Unfall resultierenden Behinderung oder Invalidität sowie im Falle eines Unfalltodes.
Reisegepäckversicherung
Optional können Sie auch Ihr Gepäck versichern. Wenn Sie Wertsachen auf die Reise mitnehmen, kann es durchaus vorkommen, dass diese geklaut oder beschädigt werden. Insbesondere auf Bahnreisen kommt sowas oft vor. Bei dieser Versicherung müssen Sie jedoch ganz genau auf Ihre Sachen achten, denn wenn die Versicherung nachweisen kann, dass Sie unachtsam mit den Gegenständen umgegangen sind, wird Ihnen die Erstattung des Schadens nicht genehmigt.
Unser Reiseportal bietet Ihnen eine große Auswahl an Tarifen von verschiedenen Versicherungen. Im Rahmen Ihrer Bildungsreise können Sie auch eine Paketversicherung abschließen, welche die wichtigsten Versicherungen enthält und das zu einem fairen Preis. Diese Paketversicherungen lohnen sich deshalb, weil Sie die Leistungen zu günstigeren Konditionen erhalten, als wenn Sie die genannten Versicherungen jeweils einzeln abschließen.
In Kürze
-Eine Bildungsreise ist eine spezifische Form des Reisens, wobei sich der Reisende für einen festgelegten Zeitraum zu einem Ort, welcher nicht sein Zuhause ist, begibt, um sich dort Wissen anzueignen und gezielte Lerninhalte zu vertiefen.
-Die Bildungsreise kann in jedem Fachgebiet durchgeführt werden und jede Reise, die einen Bildungscharakter hat, wird demnach als Bildungsreise bezeichnet. Das kann also auch eine Sprach- oder Städtereise sein.
-Bildungsreisen sind für jedes Alter geeignet, doch immer populärer sind diese bei den Generationen über 50 Jahre.
-Wie für jede Reise empfiehlt sich auch hier eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Zu den wichtigsten zählen die Auslandskrankenversicherung, Reiserücktritt- und Haftpflichtversicherung. Unser Versicherungsportal bietet Ihnen die drei Versicherungen als einen Pakettarif an, wobei Sie jederzeit weitere Versicherungen dazu buchen können.
Wie komme ich zu meiner Versicherung?
Diese Versicherungen können Sie abschließen:
Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“

„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“

„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“