Die beste Reiserücktrittsversicherung – alle Testsieger

Eine Reiserücktrittsversicherung wird abgeschlossen, um im Falle einer kurzfristigen Stornierung aus einem versicherten Grund, die Stornierungsgebühren abzuwenden. Die Stornierungskosten können je nach Kurzfristigkeit bis zum vollen Reisepreis betragen. Da sie unmittelbar mit der Kurzfristigkeit der Stornierung zusammenhängen, kann die Reiserücktrittversicherung maximal bis 30 Tage vor Abreise abgeschlossen werden. Manche Versicherer lassen eine Abschlussfrist von 24 Tagen zu.

Geld Sparen und Vergleichen

Die Testsieger Reiserücktrittsversicherungen

  1. Topschutz – TravelSecure (1,4)
  2. Elvia Vollschutz – AGA (1,5)
  3. RRK – HanseMerkur (1,9)
  4. RU – ERV (2,1)
  5. Premiumschutz – URV (2,2)

Testsieger oder günstige Tarife – was ist besser?

Bei Versicherungen lässt sich nicht eindeutig und verallgemeinert sagen, welcher Tarif der „Beste“ ist, da es sich hierbei um eine sehr individuelle Entscheidung handelt. Jeder hat andere Wünsche, Vorstellungen und Umstände, die Einfluss auf die Wahl der passenden Versicherung haben.

Ein Vergleich kann Bares sparen!

Man kann und sollte daher Versicherungen vergleichen und genau unter die Lupe nehmen, um möglichen Fehlentscheidungen vorzubeugen. Außerdem gibt es Kriterien bzw. Inhalte, die eine Versicherungsart definitiv enthalten sollte. Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Tarife aus unserem Online-Vergleich vor- und gegenüberstellen. Auf der einen Seite das günstigste Angebot, auf der anderen den Testsieger. Dabei sind alle Parameter auf den Reisewert von 1.000 € und eine Reisedauer von 15 Tagen bezogen.

Testsieger ist der Tarif Topschutz (ohne Selbstbehalt) des Versicherers Travel Secure. Die vergleichsweise hohe Versicherungsprämie beträgt 42 €, ist aber durch den selbstbehaltsfreien Kombitarif nachvollziehbar. Er besteht aus einer Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung und sieht sowohl vor als auch während der Reise das Haustier Hund als Risikoperson an. Das bedeutet, sollte der Hund für die Reise mitangemeldet sein und ihm unterwegs etwas passieren, werden für Hund und Herrchen die Kosten übernommen. Außerdem hat man im Zweifelsfall die Möglichkeit auf einen Ombudsmann zuzugreifen.

Der günstigste Tarif in diesem Versicherungssegment stammt von der Union Reiseversicherung, kurz URV. Diesen kann mit einer Versicherungsprämie von gerade mal 21 € keiner unterbieten. Allerdings muss man hier beachten, dass es sich um eine reine Reiserücktrittsversicherung handelt. Außerdem besticht sie zwar mit der geringen Prämie, nur die Hälfte von der Testsieger-Prämie, aber beinhaltet auch einen 50-prozentigen Selbstbehaltsanteil. Da ist es unschwer sich auszurechnen, dass eine Stornierung selbst bei 30 Tagen vor Abreise mit dieser Versicherung teurer wird als die Buchung des Testsiegertarifs. Auch auf die Unterstützung eines Ombudsmannes im Bedarfsfall hätte man mit diesem Tarif keinen Anspruch.

Die wichtigsten Versicherungsbegriffe:

Da die Kosten sich rasant entwickeln und wie bereits erwähnt, bis zu 100 Prozent des Reisepreises betragen können, ist es ausnahmslos in jedem Stornierungsfall günstiger, im Vorfeld eine Reiserücktrittversicherung abgeschlossen zu haben. Bei Stornierung 30 Tage vor Abreise betragen die anfallenden Gebühren in der Regel 15 bis 20 Prozent des Gesamtreisepreises. Sagt man die Reise sieben Tage vor dem Stichtag ab, können die Gebühren bereits auf 50 bis 70 Prozent ansteigen. Im Falle einer Stornierung am Abreisetag muss man mit Stornierungskosten in Höhe von 90 bis hin zu ganzen 100 Prozent des gesamten Reisepreises rechnen.
Die Reiserücktrittversicherung bezieht sich nicht nur auf den Versicherungsnehmer. Auch nahestehende Personen im Umfeld des Policeninhabers werden eingeschlossen. Dazu zählen direkte Verwandte wie Eltern, Kinder und Geschwister, aber auch Ehe- und Lebenspartner zählen zum sogenannten Kreis der Risikopersonen. Manche Versicherer zählen sogar Hunde zu Risikopersonen. Das bedeutet, egal ob Ihnen persönlich, oder einer Ihrer Risikopersonen etwas passiert, was als Rücktrittgrund eingestuft wird, können Sie ohne für Sie anfallende Kosten die Reise stornieren.
Nicht jeder Rücktrittsgrund wird von Versicherungen auch tatsächlich als triftig und nachvollziehbar angesehen. Jede Reiserücktrittsversicherung hat einen Katalog an akzeptierten Gründen. Wichtig hierbei ist, dass das Eintreten des Grundes bei Buchung der Reise und Abschluss des Versicherungsvertrages nicht absehbar war und plötzlich eingetreten ist. Außerdem darf es nicht absichtlich herbeigeführt worden sein oder aus einer fahrlässigen Handlung resultieren.
Der Testsieger (Quelle: Finanztest 02/14 Note „sehr gut“ 1,4) unter den Reiserücktrittversicherungen ist das unschlagbare Angebot der Würzburger online-Tochter Travel Secure. Der Tarif „Topschutz ohne Selbstbehalt“ überzeugt mit seinen Inhalten, bemerkenswert ist vor allem die Anzahl der Versicherungsgründe und der Risikopersonen. Auch weitere Bedingungen sind herausragend und gehen mit dem vergleichsweise hohen Tarifpreis einher.

Zum Kreis der Risikopersonen zählen bei diesem Tarif die versicherten Personen untereinander, die zusammen eine Reise gebucht haben und antreten möchten und die Angehörigen des jeweiligen Versicherungsinhabers. Dazu zählen Ehepartner oder Lebensgefährten, Kinder, Adoptivkinder, Stiefkinder, Pflegekinder, Eltern, Adoptiveltern, Stiefeltern, Pflegeeltern, Großeltern, Geschwister, Enkel, Schwiegereltern, Schwiegerkinder und Schwäger, Personen, die nichtmitreisende minderjährige Personen betreuen und in der Versicherungspolice angemeldete Hunde. Beim Ereignis „Tod“ wird dieser Kreis um einige Personen erweitert, die da wären: Tante, Onkel, Neffe und Nichte.

Zu den Rücktrittsgründen zählen Ereignisse wie schwerer Unfall, unerwartet eintretende schwere Erkrankung und unerwartete Impfunverträglichkeit, Impfversagen ist ausgeschlossen. Schäden am Eigentum infolge von Feuer, Wasserrohrbrüche und Elementarereignisse zählen ebenfalls zu akzeptierten Rücktrittsgründen der TravelSecure. Der Verlust oder ein Wechsel des Arbeitsplatzes, sowie die Nichtversetzung eines Schülers und die Wiederholung nichtbestandener Prüfungen sind auch Gründe weswegen eine Reise storniert werden kann. Allerdings darf der Eintritt dieser Ereignisse bei Vertragsabschluss der Versicherung und Buchung der Reise nicht bekannt gewesen sein. Im Falle eines Bruches von Prothesen bzw. unerwarteter Lockerung von implantierten Gelenken oder ein unerwarteter Termin zur Spende von Organen oder Geweben übernimmt die Reiserücktrittsversicherung die Stornierungsgebühren. Schwangerschaft, Scheidungsklage und eine unerwartete gerichtliche Ladung, sowie konjunkturbedingte Kurzarbeit für einen Zeitraum von mind. drei Monaten sind aus Sicht der TravelSecure akzeptierte Gründe eine Reise nicht antreten zu können.

Der Testsieger-Tarif leistet auch Entschädigung im Falle einer Vermittlungsgebühr von maximal 100 Euro, sofern diese bei Abschluss des Vertrags im Reisewert einbezogen wurde.

JETZT VERGLEICHEN!

Ist eine Reiserücktrittsversicherung empfehlenswert?

Eine Reiserücktrittsversicherung ist äußerst empfehlenswert. Vor allem bei teuren Reisen kann die Stornierung sehr ärgerlich werden. Zwar richtet sich die Versicherungsprämie immer nach dem Reisepreis, allerdings wird diese in jedem Fall günstiger ausfallen als eine Stornierung, selbst bei 30 Tagen vor Abreise. Nimmt man einen fiktiven Reisewert von 1.000 Euro und einen Stornierungsanteil von 15 Prozent bei Stornierung 30 Tage vor Abreise, so bleiben immerhin 150 Euro, die man ohne eine Reiserücktrittversicherung selbst tragen müsste. Wenn man bedenkt, dass der Testsieger gerademal 42 Euro kostet, ist dies definitiv den Preis wert.

Besonders bei lange im Voraus geplanten Reisen sollte der Rücktritt versichert werden, auch wenn die Reise ein Frühbucherangebot und nicht extrem teuer ist. Hier ist der Zeitraum, in dem möglicherweise etwas passieren kann größer und daher auch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines unvorhergesehenen Rücktrittgrundes höher.

Es ist üblich die Reiserücktrittversicherung in Kombination mit einer Reiseabbruchversicherung zu buchen, da der Schutz der Reiserücktrittversicherung bei Antritt der Reise erlischt. Ab hier greift der Schutz der Reiseabbruchversicherung. Oftmals ist die Buchung einer solchen Kombination auch günstiger als die Buchung einzelner Tarife und ebenfalls deutlich günstiger als der Rücktritt oder Abbruch einer Reise.

Empfehlenswert sind auch Tarife ohne Selbstbehalt, obwohl sie auf den ersten Blick in der Anschaffung teurer sind. Wenn man aber bedenkt, dass die Reiserücktrittversicherung des Testsiegertarifs ohne Selbstbehalt 42 Euro bei einem Reisewert in Höhe von 1.000 Euro kostet und man damit voll und ganz abgesichert ist, erscheint der günstigste Tarif mit einer Versicherungsprämie von 21 Euro zuzüglich Mindestselbstbehaltssumme von 25 Euro nicht mehr ganz so attraktiv. Hierbei liegt die Betonung auf Mindestselbstbehaltssumme, da man mit Zuzahlungen in Höhe von 20 Prozent des erstattungsfähigen Schadens rechnen muss.

Wie komme ich zu meiner Versicherung?

Prozess

Jetzt Vergleichen!

Diese Versicherungen können Sie abschließen:

Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“
Till Heimlich
„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“
Lis Hannemann-Strenger
„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“
Tobias Gaertner