Kreditkarte mit Reiseversicherung – ist auf den Schutz Verlass? Wir haben’s getestet
In unserer großen Covomo Kreditkarten-Studie testeten wir die 12 beliebtesten Gold- und Platin-Kreditkarten in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk lag dabei – neben dem Kostenfaktor und der Alltagstauglichkeit der Plastikkarten – auf den Leistungen der enthaltenen Reiseversicherungen. Können diese mit dem Abschluss eines separaten Tarifs mithalten? Ist man wirklich rundum abgesichert, wie es die Geldinstitute suggerieren? Die Realität ist oftmals ernüchternd.
Alle 12 getesteten Kreditkarten inkludieren serienmäßig eine Reisekrankenversicherung
Die Reisekrankenversicherung ist mittlerweile serienmäßig im Angebot der Kreditkarten-Anbieter enthalten. Dabei unterscheiden sich die Leistungen teils stark von Kreditkarte zu Kreditkarte. Während einige Plastikkarten es auf eine Endnote von SEHR GUT schaffen, schneiden andere nur BEFRIEDIGEND oder sogar MANGELHAFT ab. Ein Blick ins Kleingedruckte verrät warum.
Wie gut sind die enthaltenen Reiseversicherungen meiner Kreditkarte wirklich?
Im direkten Vergleich zu einem separaten Reiseversicherungsabschluss kann man das mit unserer Kreditkarten-App kinderleicht herausfinden. Dazu stellen wir die Leistungen, wie Selbstbehalt, Höchstdeckungssumme und viele Weitere einander gegenüber. Klicken Sie jetzt rein und finden Sie heraus, wie gut Ihre Kreditkarte wirklich ist:

Premium-Kreditkarten mit Reiseversicherungen
- American Express Gold
- American Express Platin
- Advanzia MasterCard Gold
- Barclaycard Visa Gold
- Barclaycard Platinum Double
- Germanwings Gold MasterCard/Visa
- Hanseatic Bank Visa GoldCard
- Lufthansa Miles & More MasterCard Blue
- Lufthansa Miles & More MasterCard Gold
- Santander Travelcard MasterCard
- Targobank Visa Premium
- Wüstenrot Visa Premium
Auf den Reiserücktritts- und Abbruchschutz sollte man sich nicht verlassen
Grund dafür: Die Geldinstitute verlangen bei allen zehn Kreditkarten mit inkludierter Reiserücktritts- und Abbruchversicherungen einen Selbstbehalt von dem Karteninhaber. Das sorgt für eine finanzielle Belastung durch vorzeitigen Abbruch oder Rücktritt der Reise, die eigentlich durch den Versicherungsschutz verhindert werden soll.
Wie hoch ist die finanzielle Belastung?
Die Geldinstitute verlangen zwischen 10-20 Prozent des Reisewerts von dem Karteninhaber. Für eine Reise nach Amerika, mit einem Gesamtwert von 5 000 Euro, sind das im Extremfall 1 000 Euro, die der Karteninhaber selbst übernehmen muss. Das führt beim frühzeitigen Abbruch oder Stornierung der Reise zu einer bösen Überraschung, hat man sich nicht ausreichend mit dem Kleingedruckten auseinander gesetzt.
Reiserücktritts- und Abbruchversicherung separat abschließen
Um rundum geschützt und sorglos auf Reisen gehen zu können, ist der separate Abschluss einer Rieserücktritts- und Abbruchversicherung sinnvoll. Ein Testsieger-Tarif verlangt keinen Selbstbehalt und leistet somit ohne den Versicherungsnehmer im Ernstfall finanziell zu belasten.
Nutzungsbindung macht Schutz hypothetisch
Wer denkt, dass die Reiseversicherung der Premium-Kreditkarte immer gilt, der liegt oftmals falsch. Die Geldinstitute binden in der Mehrzahl der Fälle die Zahlung der Kreditkarte an die Leistung der Versicherungsleistung. In der Regel müssen dazu zwischen 50-100 Prozent der Reisekosten mit der Plastikkarte beglichen werden, damit der Schutz besteht.
Wie komme ich zu meiner Versicherung?
Diese Versicherungen können Sie abschließen:
Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“

„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“

„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“