Reiseversicherungen innerhalb Deutschlands
Auch Deutschland ist ein absolut attraktives Reiseziel für Deutsche. Im Sommer ziehen die Nord- und Ostsee viele Urlauber in die Dünenlandschaften, im Winter locken die Voralpen sportbegeisterte Ski- und Snowboardfahrer an. Aber auch die Hauptstadt Berlin oder die Hansestadt Hamburg überzeugen mit vielen historischen und modernen Sehenswürdigkeiten und internationalem Flair. Auch München und das jährlich stattfindende Oktoberfest sind einen Kurztrip wert, der auf Grund der hohen Beliebtheit in der Buchung teuer werden kann. Da ist es schade, wenn man die Reise nicht antreten kann – besonders, wenn man diese dann trotzdem, zumindest anteilig, bezahlen muss.
Daher sollte man auch bei Reisen innerhalb Deutschlands auf einige Versicherungen nicht verzichten, weil auch in diesem Fall hohe Kosten entstehen können. Zu den sinnvollen Versicherungen für Reisen innerhalb Deutschlands zählen die Reiserücktritts–, die Reiseabbruch– und die Reisegepäckversicherung, da diese Versicherungen explizit für Reisen abgeschlossen werden und im Gegensatz zur Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung im Alltag in Deutschland nicht benötigt werden.

Welche Versicherungen sind auf Reisen innerhalb Deutschlands notwendig?
Eine Reiserücktrittversicherung ist – wie im Ausland – auch in Deutschland absolut ratsam, da auch hier bei Stornierung hohe Kosten entstehen können. Die Versicherungsprämie ist stets von der Gesamtsumme der Reise abhängig. Was die Stornierungskosten anbelangt, so steigen diese vom Tag der Reisebuchung bis zum Anreisetag kontinuierlich an. Je kurzfristiger Sie also eine Reise stornieren, desto höhere Kosten kommen auf Sie zu.
Stornierungsgebühren
Die Kostenentwicklung verhält sich folgender Maßen: Bei einer Stornierung bis zu 30 Tage vor Abreise liegen die Stornierungskosten noch bei circa 15 bis 20 Prozent und steigen von da an rasant an. So können diese bei einer Stornierung bis sieben Tage vor Abreise bereits zwischen 50 und 70 Prozent des gesamten Reisepreises betragen. Kurz vor oder am An- beziehungsweise Abreisetag selbst fallen in der Regel satte 90 bis 100 Prozent des Reisepreises an – Sie erhalten also keine Erstattung vom Reiseanbieter.
Tarifprämien
Das bedeutet, Sie zahlen eine stornierte Reise immer oder zumindest anteilig, obwohl Sie keine einzige Leistung des Reiseanbieters in Anspruch nehmen – und das kann bei einem Urlaub schnell teuer werden. Da ist es in jedem Fall günstiger eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen: Die Kosten von reinen Reiserücktrittsversicherungen für Reisen im Wert von bis zu 1 000 Euro liegen bei gerade einmal 21 bis 25,50 Euro. Bei einem Kombitarif, der aus einer Reiserücktritts- und einer Reiseabbruchversicherung besteht, liegen die Kosten der Versicherungsprämie bei circa 42 Euro – wenn der Reisewert hier ebenfalls 1 000 Euro nicht übersteigt.
Fristen
Im Gegensatz zur Reisegepäckversicherung, die spontan auch noch einen Tag vor Abreise gebucht werden kann, gibt es für die Reiserücktrittsversicherung eine Frist, die im Regelfall 30 Tage beträgt. Manche Anbieter lassen einen Abschluss 24 Tage vor Abreisetag noch zu. Bei Last-Minute-Reisen ist eine kurzfristige Buchung eines Reiseschutzes bei einigen Versicherern auch möglich.
Risikopersonen
Wichtig hierbei zu erwähnen ist, dass sich die Reiserücktritts- und die Reiseabbruchversicherungen nicht nur auf den Versicherungsnehmer beschränken, sondern auch einen Kreis an sogenannten Risikopersonen mit in die Police einbeziehen. Zu diesen Risikopersonen zählen direkte Verwandte wie Eltern, Kinder und Geschwister und auch Ehe- oder Lebenspartner. Das bedeutet: Wenn eine dieser Personen etwas zustößt – sei es eine schwere Krankheit, ein Unfall oder schlimmeres – und der Versicherungsnehmer dadurch verhindert ist, die Reise anzutreten, haftet seine Reiserücktrittversicherung für die Stornierungskosten.
Obwohl man sich, nicht zuletzt wegen der Sprache, auf Reisen innerhalb Deutschlands in der Regel zuhause fühlt und das Reiseziel vielleicht nicht einmal mehr als 200 Kilometer entfernt liegt, kann es dennoch zu Zwischenfällen kommen, die es unmöglich machen, die Reise fortzusetzen. Ein Unfall, eine plötzlich einsetzende Erkrankung oder ein anderer schwerwiegender Zwischenfall – und plötzlich muss die Reise abgebrochen werden.
Abgesehen von den gebuchten und bereits bezahlten Leistungen, muss dann auch gegebenenfalls eine kurzfristige Abreise organisiert und bezahlt werden. Da ist es angenehmer, insbesondere unter Betracht der dem Abbruch zugrunde liegenden Umständen, wenn man sich wenigstens um solche Maßnahmen nicht kümmern muss.
Abbruch- und Umbuchungsgebühren
Neben der anfallenden Abbruchgebühren (also beispielsweise die Kosten für nicht genutzte aber bereits bezahlte Übernachtungen oder Flüge beziehungsweise Zugfahrten) können auch kurzfristige Um- oder Neubuchungen von Transportmitteln ziemlich teuer werden. Da ist man mit einer Reiseabbruchversicherung, die diese Kosten im Bedarfsfall für Sie übernimmt, definitiv günstiger dran.
In den meisten Fällen werden Reiseabbruchversicherungen in Kombination mit Reiserücktrittversicherungen gebucht. Daher beträgt auch hier die Buchungsfrist 30 bzw. 24 Tage vor Reisebeginn. Schließen Sie einen Kombitarif nach Ablauf der 30- bzw. 24-tägigen Frist ab, entfällt der Schutz der Reiserücktrittversicherung.
Risikopersonen
Auch die Reiseabbruchversicherung bezieht sich nicht nur auf den Versicherungsnehmer selbst, sondern betrachtet einen Kreis von Risikopersonen. Dazu zählen dieselben, wie im vorherigen Abschnitt bereits aufgeführt. Manche Versicherer zählen jedoch auch Hunde oder Katzen zur Kategorie Risikopersonen. Stößt Ihnen oder jemandem aus diesem Kreis von Personen – ob er oder sie nun zu Hause geblieben ist oder Sie auf der Reise begleitet – während Ihrer Reise etwas zu, können Sie die Reise ohne zusätzliche Kosten abbrechen.
Egal, ob es sich bei Ihrem Ausflug um eine Geschäftsreise, einen Sylt-Urlaub oder einen Städtetrip nach Frankfurt handelt: Gepäck hat man immer dabei. Auf einer Geschäftsreise braucht man für die Arbeit einen Laptop, beim Sightseeing möchte man die Eindrücke fotografisch festhalten. Eigentlich hat jeder Reisende teure Hightech-Geräte dabei und auch der Standard-Kofferinhalt mit Kleidung, Schuhen und Kosmetika kann schnell mehrere Hundert Euro wert sein.
Nicht immer in Sichtweite…
Da man auch innerhalb Deutschlands mit Bus, Bahn oder Flugzeug reist und das Gepäck nicht immer in Sichtweite ist, hat man auch nicht immer die volle Kontrolle darüber, was damit passiert. Da kommt es nicht selten vor, dass das Gepäck verspätet oder beschädigt ankommt, oder gar verloren geht. Sowas ist nicht nur besonders ärgerlich, sondern kann auch schnell teuer werden, wenn man sich die Kosten von Neuanschaffungen ausmalt.
Reiseveranstalter entschädigen nur anteilig…
Eine Reisegepäckversicherung ist daher auch für Reisen innerhalb Deutschlands absolut nützlich und ratsam, da man von Fluggesellschaften bei Beschädigung, Verspätung und Verlust nur anteilig entschädigt wird. Die Reisegepäckversicherung schützt Sie vor genau solchen Kosten und leistet Hilfe in dringenden Fällen, wenn das Gepäck verspätet oder abhanden kommt und Sie zum Beispiel dringend Ihr im Koffer befindliches Businessoutfit brauchen.
Was ist versichert?
Bei der Reisegepäckversicherung ist es wichtig drauf zu achten, was genau versichert wird. Neben den Elektrogeräten können je nach Versicherung auch Schmuck, sowie Camping- oder Sportausrüstung, wie Skier, Snowboards oder Fahrräder, versichert sein. Außerdem ist es erforderlich auf die Versicherungssumme zu achten. Jeder Versicherer gibt eine bestimmte maximale Deckungssumme an, bis zu welcher er für Schäden an Ihrem Gepäck aufkommt. Liegt der Wert Ihres Gepäck(inhalt)s darüber, haften Sie für die Differenz.
Zudem ist es wichtig, den Wert teurerer Habseligkeiten durch eine Rechnung nachzuweisen zu können. Anderenfalls wird der Wert von einem Versicherungsgutachter geschätzt oder sich nach dem aktuellen Zeitwert gerichtet.
Deutsche Versicherungsanbieter
Auf dem deutschen Versicherungsmarkt bewegen sich außer deutschen auch internationale Anbieter wie zum Beispiel europ assistance und die AXA Versicherungsgruppe. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige deutsche Versicherer vorstellen und Ihnen aufzeigen, wo deren jeweiligen Stärken liegen.
TravelSecure wird den meisten, die nicht viel mit Reiseversicherungen zu tun haben, wenig sagen. Besser bekannt ist der Mutterkonzern, die Würzbürger Versicherungsgruppe. Diese hat für das Online-Reiseversicherungsgeschäft eine Tochtergesellschaft, die TravelSecure, gegründet.
TravelSecure überzeugt vor allem im Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherungssegment und ist hier mit der Note sehr gut (1,4) als Testsieger hervorgegangen. Durchgeführt wurde der Test im Februar 2014 von Stiftung Warentest Finanztest.
TravelSecure ist ebenfalls Covomo-Testsieger unter den Reiseunfallversicherungen und überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Concordia Versicherung wurde 1864 gegründet und kann somit auf eine jahrzehntelange Konzerngeschichte zurückblicken. Dass die Versicherung schon so lange besteht ist für Neukunden ein eindeutiges Zeichen für Vertrauenswürdigkeit.
Auch in unserem Online-Vergleich überzeugt die Concordia Versicherung mit der besten Reisekrankenversicherung eines deutschen Anbieters.
Safety Card ist ebenfalls eine Online-Tochter. Hier ist Signal Iduna der Mutterkonzern. Safety Card wurde für den Online-Markt der Reiseversicherungen entwickelt und bietet hier eine der günstigsten Versicherungsoptionen im Reisekrankenversicherungssegment an. Trotz der kleinen Versicherungsprämie (im Schnitt 0,40 €/Tag) überzeugt sie durch gute Leistungen.
Besonders interessant ist die Reiseversicherungspolice von Safety Card für Schwangere, da sie viele Anspruchsfälle, die während einer Schwangerschaft eintreten können, abdeckt. Auch ein Ombudsmann ist in diesem Tarif enthalten.
Die Barmenia Versicherungsgruppe wurde 1904 in Wuppertal gegründet, wo sich auch heute noch ihr Hauptsitz befindet. Auch diese große und vor allem unabhängige Versicherung kann eine lange und erfolgreiche Firmengeschichte vorweisen, was sehr für ihre Vertrauenswürdigkeit spricht.
Barmenia ist ein Allspartenversicherer und überzeugt in unserem Online-Vergleich mit der günstigsten Reiseunfall– und Reisehaftpflichtversicherung, welche auch als Kombitarif buchbar sind.
Die Allianz Versicherung wurde 1890 in München gegründet. Knapp 100 Jahre später übernahm sie die staatliche Versicherung der DDR und kaufte im Anschluss noch die größte ungarische Versicherung, um die Expansion im Osten voranzubringen. Nachdem in sieben weiteren ost- und mitteleuropäischen Ländern Tochtergesellschaften gegründet wurden, wuchs die Allianz bis heute zu einem der weltweit größten Versicherungskonzerne heran.
Als Beispiel kann man hier den ELVIA Reisegepäckschutz Tarif der Allianz als Covomo-Testsieger im Reisegepäckversicherungssegment erwähnen. In unserem Online-Vergleich ist er zwar der teuerste, überzeugt aber gleichzeitig mit 100-prozentigen Übernahmen der Kosten in fast allen Schadensfällen.
Die Braunschweigische Lebensversicherung A.G., aus der die HanseMerkur Versicherungsgruppe hervorging, wurde 1806 in Hamburg gegründet. Somit kann dieser Versicherer ebenfalls auf jahrhundertelange Erfahrung mit und Vertrauen von seinen Kunden zurückblicken.
Mit dem günstigsten Tarif im Segment der Reiseabbruchversicherungen überzeugt Sie im Covomo-Vergleich mit klasse Leistungen zu niedrigen Preisen – und das mit null Prozent Selbstbehalt.
ERV steht für Europäische Reiseversicherung. Dieses Unternehmen ist der Spezialist für Reiseversicherungen innerhalb der ERGO-Gruppe. Auch diese wurde vor über 100 Jahren gegründet und hat heute ihren Hauptsitz in München.
Die ERV ist europaweit – und sogar darüber hinaus – tätig und hat in fast jedem europäischen Land eine Zweigstelle, an die man sich im Zweifelsfall wenden kann.