Krankenversicherung England
NHS steht für National Health Service, also das nationale Gesundheitssystem. Dieses stellt sich aus den gesetzlichen Krankenversicherungen Englands zusammen und sichert den größten Teil der Gesundheitsvorsorge in England.
Wer plant zum Studieren nach England zu reisen, sollte sich im Vorfeld informieren, wie und welche Leistungen des NHS man in Anspruch nehmen kann. Außerdem ist wichtig zu erwähnen, dass man sich zunächst bei einem Allgemeinarzt (General Practitioner – GP) als Patient registrieren muss, um sich von einem Spezialisten untersuchen lassen zu können. Die Suche nach einem Allgemeinarzt kann sich in England sehr aufwendig und zeitraubend gestalten, da die Ärzte nicht verpflichtet sind, Patienten anzunehmen. Es ist ratsam, noch in Deutschland eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen, da man als Privatpatient bessere Chancen hat beim GP einen Termin zu bekommen.
Ein weiterer Nachteil des National Health Service ist, dass es nur sehr geringe Basisleistungen abdeckt, daher muss man auch als Student mit Zu- oder Nachzahlungen rechnen. Um dies zu umgehen und vollkommen abgesichert zu sein, ist es ebenfalls sinnvoll über eine private Auslandskrankenversicherung für die Zeit im Ausland zu verfügen.
Noch ein Punkt, der in jedem Fall für eine private Reisekrankenversicherung spricht ist der, dass die Versicherer außer der finanziellen Sicherheit, auch Beratungsleistungen anbieten. Da es spannender ist, in ein Land zu reisen, welches man noch nicht kennt, ist es da von Vorteil im Notfall einen Ansprechpartner zu haben. Die Auslandskrankenversicherung unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Arzt oder Krankenhaus und spricht dabei auch Empfehlungen aus.

Die Krankenversicherung in England
- Im Notfall über die NHS versichert
- Deutsche EHIC ist gültig
- Auslandskrankenversicherung empfehlenswert
- NHS Leistungen sind lückenhaft
- nur mit AKV Rücktransport versichert
Warum brauche ich eine Auslandskrankenversicherung für eine Reise nach England?
Da die gesetzliche deutsche Krankenversicherung nur einen geringen Basisschutz im Ausland bietet und man im Zweifelsfall mit Zu- oder Nachzahlungen rechnen muss, ist es enorm wichtig im Ausland über eine Auslandskrankenversicherung zu verfügen. Eigentlich ist es den gesetzlichen deutschen Versicherern sogar gerichtlich untersagt im Ausland zu agieren, allerdings wurde durch die EU eine Richtlinie vereinbart, die einen Basisschutz der gesetzlichen Versicherer im EU-Raum genehmigt.
Da die im Basisschutz enthaltenen Leistungen vergleichsweise gering sind, ist es auch auf Reisen im EU-Raum empfehlenswert eine private Reisekrankenversicherung abzuschließen. Diese bietet ausreichenden und sinnvollen Schutz im Ausland.
Die meisten Krankheiten treten plötzlich und unvorhergesehen auf. Deswegen sollte man stets gut versichert sein, sowohl in Deutschland, als auch im Ausland. Eine Auslandsreiseversicherung schützt vor allem vor Unkosten, die im schlimmsten Fall einen finanziellen privaten Ruin herbeiführen könnten.
Wenn man im Vorfeld bereits plant in England aktiven Tätigkeiten oder Sportarten wie Polo oder Lacrosse nachzugehen, ist es äußerst ratsam über einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz zu verfügen, da man sich während dieser Aktivitäten vielen Gefahren aussetzt. Aber auch ohne großartige Vorhaben ist es ratsam, denn schon ein Arztbesuch aufgrund einer Erkältung, kann in England ohne Versicherungsschutz teuer werden, wenn man überhaupt einen Arzt findet, der ohne private Auslandskrankenversicherung behandelt.
Die wichtigsten Fragen:
Die Auslandskrankenversicherung ist ähnlich aufgebaut wie die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Einige Leistungen unterscheiden sich aber auch, wie zum Beispiel die Übernahme der Kosten für Massagen und Physiotherapien. Diese werden von den meisten Auslandskrankenversicherungen nicht übernommen, da man auf einer Urlaubs- oder Geschäftsreise im Normalfall nicht allzu lang im Ausland ist und mit der Therapie dann nach der Rückkehr in Deutschland beginnen kann. Dafür beinhaltet eine Reisekrankenversicherung andere Bestandteile, die im Alltag in Deutschland überflüssig sind. Dazu zählt beispielsweise der Krankenrücktransport oder die Überführung nach Deutschland oder die Bestattung im Urlaubsland im Todesfall. Des Weiteren beinhaltet eine Auslandskrankenversicherung weitere Leistungen, wie ambulante und stationäre Krankenhausbehandlungen, schmerzstillende Zahnbehandlungen, sowie Reparaturen von Zahnersatz.
Wählt man eine reine Auslandskrankenversicherung für den europäischen Raum, so liegt man bei einer Jahrespolice mit der Versicherungsprämie bei 12,50 € und bei einer 15-tägigen Einzelreise bei 6 Euro (0,40 €/Tag). Hierbei handelt es sich um Tarife von verschiedenen Versicherungsanbietern. Es ist nicht schwer abzuschätzen, dass die Buchung einer Reisekrankenversicherung in jedem Fall günstiger ist, als selbst ein einfacher Arztbesuch.
Natürlich hofft man immer nicht zu erkranken. Garantieren und vorhersehen kann das aber niemand, da ist es gut, ausreichend versichert zu sein.
Eine private Auslandskrankenversicherung bietet enorme Vorteile, die das Basispaket der gesetzlichen Versicherer in jedem Fall übersteigt. Dazu zählen Inhalte wie die Übernahme von Leistungen bei akuten Schwangerschaftsbeschwerden, Entbindung von Frühgeburten sowie schmerzstillende Zahnbehandlungen und Reparaturen von Zahnersatz.
Eines der womöglich größten Kostenfaktoren sind Kosten für einen Krankenrücktransport oder die Überführung ins Heimatland nach dem Tod. Auch diese Leistungen inkludiert die Reisekrankenversicherung. Neben diesen kostspieligen Faktoren, sind auch geringere Leistungen enthalten. Dazu zählt die Übernahme der Kosten für Arznei- und Verbandsmittel.
In England existiert ein sogenannter National Health Service, kurz NHS. Über diesen sind alle englischen Bürger automatisch versichert und genießen einen kostenfreien Krankenversicherungsschutz. Er bietet für ausländische Studenten ebenfalls eine geringe Kostendeckung bei Gesundheitsfragen.
Äußerst wichtig zu beachten ist, dass man als Tourist oder Geschäftsreisender nicht über den NHS versichert ist, dieses Privileg gilt nur für Studenten. Alle anderen EU-Bürger können Basisleistungen über die European Health Insurance Card (EHIC) in Anspruch nehmen. Über eine EHIC verfügt jeder gesetzlich krankenversicherter EU-Bürger. Man sollte betonen, dass die vom EHIC abgedeckten Grundleistungen wirklich gering sind und man oftmals Zu- oder Nachzahlungen rechnen muss. Welche Leistungen im Einzelnen übernommen werden, hängt von der jeweiligen gesetzlichen Versicherung ab. Auch hier lohnt es sich im Vorfeld zu recherchieren.
Egal, ob man als Tourist, Geschäftsreisender oder Student ins Vereinigte Königreich reist, ein Vergleich der Versicherungen ist in jedem Fall ein wichtiger Bestandteil der Reisevorbereitung. Da jede Reise, genau wie jeder Mensch, sehr individuell ist, kann man nicht allgemein sagen, dass die teuerste Versicherung gleichzeitig die Beste ist, genauso wie die günstigste Option nicht die schlechteste sein muss. Ob eine Versicherung „gut“ oder „schlecht“ ist, ist von den jeweiligen Umständen abhängig.
Um die passende Versicherung zum besten Preis zu finden, ist der Covomo-Vergleichsrechner eine gute Hilfe. Dieser filtert unseren Versicherungs-Pool und generiert mit Ihren persönlichen Eckdaten den optimalen Schutz. Dabei werden auch Familien- und Kombitarife berücksichtigt.
Neben dem Testsieger wird der Kunde stets auch auf den günstigsten Tarif hingewiesen. Man kann sich auch mehrere Tarife auswählen, um diese genauer miteinander zu vergleichen. In einer überschaubaren und klar strukturierten Tabelle werden alle wichtigen Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Dies erleichtert den Vergleich und spart viel Zeit bei der Suche. Außerdem laufen Sie nicht Gefahr einen überteuerten oder unpassenden Tarif abzuschließen.
Wie komme ich zu meiner Auslandskrankenversicherung für England?
Der sowohl schnellste als auch einfachste Weg zur perfekten Reisekrankenversicherung ist über den Covomo-Vergleichsrechner. In nur wenigen Minuten finden Sie Ihre optimale und individuell angepasste Versicherungspolice.
Man benötigt nur wenige Informationen, um den Vergleich durchführen zu können. Diese werden Sie wahrscheinlich sogar abrufbereit im Kopf haben. Diese wären das Alter des Reisenden, die Reisedauer und die Region, wo die Reise hingeht sind von Bedeutung. Des Weiteren unterscheidet man zwischen privaten und geschäftlichen Reisen.
Im nächsten Schritt folgt der direkte Vergleich der jeweiligen Versicherung. Hierbei entscheiden Sie, welche Inhalte und Leistungen für Sie besonders wichtig sind und wählen je nach Bedarf die passende Police. Da oftmals auch der Preis, also die Versicherungsprämie ausschlaggebend ist, wird jeweils die Gesamtsumme, als auch der Betrag pro Tag angegeben. Dies ist sehr hilfreich, da es sowohl Jahresverträge als auch Policen für Einzelreisen gibt. Somit kann man auch den Preis leicht vergleichen und ist in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Der Rest liegt in Ihrer Hand. Sie treffen die Entscheidung über die optimale Auslandskrankenversicherung oder ein Reiseversicherungspaket. Nachdem die Wahl gefallen ist, sind es nur noch wenige Minuten, bis Sie versichert sind. Im Anschluss an das Auswahlverfahren muss ein kurzes Datenblatt ausgefüllt werden und danach wird per Email eine Bestätigung an Sie rausgeschickt. Nach einer kurzen Bearbeitungszeit, in der Regel wenige Stunden, erhalten Sie ebenfalls per Email die Vertragsunterlagen – und schon kann die Reise ins Vereinigte Königreich sorgenfrei angetreten werden.