Duales Studium – welche Versicherung brauche ich?

Jeden Tag für mehrere Stunden in der Uni zu sitzen, sich langweilige Vorlesungen anzuhören und das Jahr für Jahr, kann auf Dauer ziemlich belastend sein. Vollzeitstudenten haben es nicht einfach:  die Kombination aus viel Theorie wenig Praxis erschwert den Berufseinstieg umso mehr. Wahrscheinlich ist auch das einer der Gründe warum die Zahl der Studenten im dualen Studium in den letzten Jahren so stark gestiegen ist.

Im Zeitraum von 2006 bis 2012 ist die Zahl der dualen Studiengänge in Deutschland um mehr als 50 Prozent gestiegen. Mittlerweile werden die verschiedensten Studiengänge in der dualen Form angeboten. Das duale Studium besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil findet an den Universitäten, Fachhochschulen, dualen Hochschulen oder Berufsakademien statt. Dort besuchen Studenten die Vorlesungen für einen bestimmten Zeitraum und währenddessen sind sie von der Arbeit im Unternehmen freigestellt.

Während dem praktischen Teil sind die Studenten im Unternehmen und arbeiten täglich in Vollzeit. Dort werden sie wie Azubis in das Alltagsgeschäft eingeführt. Für die geleistete Arbeit werden die Studenten vergütet, gegebenenfalls übernimmt das Unternehmen auch die Studiengebühren oder einen Teil dieser. Noch vor der Einschreibung an der Universität oder Hochschule muss der zukünftige Student ein Unternehmen finden, in dem er den praktischen Teil absolvieren kann. Für das Studium kann man erst dann zugelassen werden, wenn ein Vertrag mit einem Unternehmen zustande gekommen ist.

Geld Sparen und Vergleichen

Duales Studium

Versicherungspflicht auch für das duale Studium

Ein dualer Student ist laut der Gesetzgebung im Unternehmen einem Auszubildenden gleichgestellt und somit besteht auch für sie während des Studiums eine Sozialversicherungspflicht. Üblicherweise bekommen Studenten eine Vergütung von über 450 Euro und müssen eine Studenten-Krankenversicherung abschließen, somit sind sie nicht mehr Familienversichert.

In ganz bestimmten Fällen, wenn die Studenten mit weniger als 450 Euro monatlich vergütet werden und unter 25 Jahre alt sind, haben diese das Recht weiterhin Familienversichert zu bleiben. Manche Studenten arbeiten auch während der Vorlesungszeit, dabei müssen sie darauf achten, dass nicht mehr als 20 Stunden wöchentlich gearbeitet wird. Wird mehr als 20 Stunden wöchentlich gearbeitet, dann wird von der Krankenversicherung der Studentenbeitrag verlangt.

Der Geltungsbereich der gesetzlichen Studentenversicherung

Die gesetzliche Studentenversicherung gilt innerhalb Deutschlands und laut der Gesetzgebung auch im Europäischen Ausland. Innerhalb des Landes sind aber auch nicht alle Leistungen gedeckt. Das weiß jeder, der schon mal eine Füllung beim Zahnarzt bekommen hat und im Nachhinein eine Rechnung von über 40 Euro im Briefkasten fand oder vom Arzt eine Creme verschrieben bekommen hat, welche bei der Apotheke dann mit 15 Euro bezahlt werden musste.

Diese Leistungen werden auch im Ausland von der Krankenversicherung nicht übernommen. Es kommt auch öfter vor, dass man mit der Europäischen Gesundheitskarte (EHIC – European Health Insurence Card) nicht in jedem Krankenhaus kostenlos aufgenommen wird und dass die Behandlungen dann auch noch in Rechnung gestellt werden oder gar eine sofortige Begleichung verlangt wird. Von der Krankenkasse werden dann nur die Kosten erstattet, die bei derselben Behandlung in Deutschland entstehen würden. Daher ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung ist in jeden Fall empfehlenswert.

Vorteile der Auslandskrankenversicherung für Studenten

Mit der Auslandskrankenversicherung sind Studenten auch während des Auslandsaufenthaltes versichert. Dabei übernimmt die Versicherung alle Kosten, die für ambulante oder stationäre Behandlungen entstehen. Die vom Arzt verschriebenen Arznei-, Verband- und Hilfsmittel zahlt auch die Versicherung. Krankenrücktransporte und Krankentransporte werden von der gesetzlichen Krankenkasse nie übernommen, sie verursachen jedoch die höchsten Kosten, die innerhalb Europas bis zu 35.000 Euro und außerhalb Europas bis zu 100.000 Euro betragen können.

Die Auslandskrankenversicherung übernimmt auch diese Kosten und bietet den Versicherten eine Reiseassistance, welche wichtige Informationen und Tipps zum Zielland gibt und berät wo und wie man die beste Versorgung bekommt. Unabhängig davon, ob die Studenten auf einem kurzen Reisetrip sind oder ein Auslandssemester machen wollen, bei Covomo wird eine Vielzahl von Versicherungstarifen speziell für Studenten zum Vergleich angeboten. In Unserem Vergleich zeichnete sich die Hanse Merkur Versicherung mit dem „Tarif Young Travel Premium“ als Testsieger aus und wurde zudem vom Finanztest mit der Note „sehr gut“ (1,2) bewertet.

Duales Studium

Hanse Merkur – Young Travel Premium

Dieser Tarif wurde an die Anforderungen der Studenten angepasst und findet sein Geltungsbereich weltweit inklusive Kanada und USA. Der Tarif ist sowohl für Kurzreisen als auch längere Aufenthalte wie zum Beispiel im Rahmen des Work & Travel Programms oder für ein Auslandsemester geeignet und Kostet 1,95 Euro pro Tag.

Duales Studium

Der Tarif ist durch folgende Leistungen gekennzeichnet:

  • Kein Selbstbehalt
  • Unbegrenzte Deckungssumme
  • Kostenrücktransporte werden zu 100 Prozent übernommen
  • Kosten für eine Begleitperson bei Krankenrücktransport werden übernommen
  • Leistungen des Ombudsmanns und Reiseassistance sind inkludiert
  • Kosten für Verband-, Hilfs- und Arzneimittel werden erstattet
  • Stationäre und ambulante Behandlungen werden von der Versicherung bezahlt
  • Krankenhaustagegeld wird in Höhe von 75 Euro pro Tag zu Verfügung gestellt
  • Bei längeren Krankenkausaufenthalt können Angehörige auf die Kosten der Versicherung ins Zielland (-Krankenhaus) anreisen
  • Schwangerschaftsbehandlungen sind inbegriffen
  • Transportkosten vom Krankenhaus zur Unterkunft oder Weiterversorgung werden auch von der Versicherung getragen
  • Schmerzstillende Zahnbehandlungen und Reparaturen von Zahnersatz sind inbegriffen
  • Die Versicherung beteiligt sich bei Zahnersatz mit bis zu 2 000 Euro
  • Besondere Heilbehandlungen wie zum Bespiel Massagen sowie Rehabilitationsmaßnahmen werden zu 100 Prozent übernommen
JETZT VERGLEICHEN!

In Kürze

  • Das Duale Studium ist eine neue Ausbildungsart. Die Studenten schließen dabei gleichzeitig eine Ausbildung und ein Studium ab. Das Studium wird nicht in der klassischen Form absolviert, sondern wird durch viel Praxis begleitet, denn die Studenten sind während der gesamten Studienzeit in einem Unternehmen beschäftigt, welches den Studierenden ausbildet
  • Duale Studenten unterscheiden sich im Versicherungssinn nicht von den Vollzeitstudenten, denn auch sie müssen sich selbst gesetzlich versichern und können nicht von der Familienversicherung profitieren. Dabei leistet die gesetzliche Krankenversicherung im Ausland kaum.
  • Wird ein Auslandssemester oder einfach eine Reise im Ausland durchgeführt, so lohnt sich der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, welche den absoluten Schutz auch im Ausland liefert. Covomo bietet einen Überblick dieser Versicherungen, die zudem speziell auf die Bedürfnisse der Studenten zugeschnitten sind.