Auslandskrankenversicherung für Ihre Reise nach Russland
Die Auslandskrankenversicherung, auch Reisekrankenversicherung genannt, ist eine der sechs Versicherungstypen, aus denen eine Reiseversicherung besteht. Diese Form der Versicherung gibt es nur in privater Variante, das bedeutet die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet seine Bürger nicht, sich im Ausland zu versichern. Mit der privaten Auslandsreisekrankenversicherung werden Sie im Ausland im Bedarfsfall als Privatpatient behandelt und können von diesem Status profitieren.
Ansonsten ist die Reisekrankenversicherung ähnlich aufgebaut, wie die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Der Unterschied liegt hierbei, dass die Auslandskrankenversicherung einige Extras beinhaltet, die im Ausland unverzichtbar sind und unnötige Dienste ausgeschlossen werden.
Zu den im Ausland relevanten Leistungen zählt der Krankenrücktransport nach Deutschland – der wahrscheinlich größte Kostenfaktor: Sollten Sie keine private Auslandskrankenversicherung abgeschlossen haben, kann solch ein Rücktransport mit Kosten zwischen 10.000 und 150.000 Euro schnell das finanzielle Aus für den Betroffenen bedeuten. Außerdem sollte die Auslandskrankenversicherung ambulante und stationäre Krankenhausbehandlungen und schmerzstillende Zahnbehandlungen, sowie Reparaturen von Zahnersatz beinhalten. Auch Überführungs- bzw. Bestattungskosten (bei Bestattung im Urlaubsland) nach dem Tod sind in den gängigen Policen enthalten.
Warum brauche ich eine Auslandskrankenversicherung für eine Reise nach Russland?
In Russland besteht für jeden Einreisenden – egal ob privat, touristisch oder geschäftlich – eine Versicherungspflicht. Eine Kopie der Versicherungskarte oder Versicherungspolice muss beim Visumantrag bei der russischen Botschaft oder im russischen Konsulat eingereicht werden. Eine Reiseversicherung im Rahmen der gesetzlichen oder privaten deutschen Krankenversicherung gilt für eine Russlandreise nicht.
Auch auf Reisen lauern – wie zu Hause im Alltag – überall potentielle Gefahrenquellen. Vor allem in Metropolen wie Moskau, Sankt-Petersburg und Nowosibirsk kann man sich in der überfüllten Metro schnell anstecken. Da man auf Reisen meist keine Zeit durch Ausruhen und Auskurieren verlieren möchte, muss schnell Abhilfe geschaffen werden.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Es gibt einige Bedingungen, die für die Einreise nach Russland erfüllt sein müssen. Dazu gehört ein gültiges Visum, welches einen adäquaten Krankenversicherungsschutz voraussetzt. Außerdem ist die Einreise ausschließlich mit einem gültigen Reisepass oder auch vorläufigem Reisepass möglich. Der Personalausweis stellt keinen Ersatz für den Reisepass da, daher ist die Einreise mit dem Personalausweis nicht möglich. Der Reisepass muss in der Regel noch mindestens sechs Monate gültig sein, aber auch eine Gültigkeitsdauer von drei Monaten kann akzeptiert werden. Kindereinträge sind im Elternpass nicht mehr gültig: Für Kinder deutscher Staatsangehörigkeit unter zwölf Jahren müssen die Eltern einen Kinderreisepass mit sich führen.
Außerdem besteht für deutsche Staatsangehörige nicht nur bei Ein- und Ausreise eine Visumspflicht, sondern auch bei Transitreisen in weitere Länder, wie zum Beispiel Kasachstan oder Usbekistan. Wichtig: Eine Visumserteilung durch russische Grenzstellen ist ausgeschlossen! Des Weiteren muss das Visum auch bei Ausreise noch gültig sein, ansonsten muss man damit rechnen, dass die Ausreise durch russische Grenzbeamte verweigert wird, da es sich dann um einen Verstoß der Visumsbedingungen handelt.
Welche Versicherungsgesellschaften werden akzeptiert/was muss die Versicherung erfüllen?
Es werden nahezu alle deutschen bzw. europäischen Versicherungsgesellschaften anerkannt. Dazu muss die Versicherungsgesellschaft lediglich den Rückversicherungsvertrag mit einem russischen Versicherungsunternehmen geschlossen haben. Sie können sich bei allen großen Versicherungskonzernen wie Allianz, ADAC, AXA, ERV und HanseMerkur sicher sein, dass ihre Policen in Russland ihre Gültigkeit bewahren, nur um einige wenige Beispiele zu nennen. Hier finden Sie eine Auflistung aller in Russland akzeptierten Versicherungsunternehmen.
Medizinische Versorgung in Russland
Besonders außerhalb der Großstädte ist die medizinische Versorgung nicht mit dem deutschen Standard zu vergleichen. Abgesehen von der Sprachbarriere, die definitiv bestehen wird, wenn der Reisende kein Russisch spricht, sollte bei aufschiebbaren und gravierenden Eingriffen stets Rücksprache mit europäischen Ärzten gehalten werden.
Zwar sind Notfallbehandlungen in staatlichen Kliniken laut Gesetz kostenlos, allerdings entsprechen die staatlichen Einrichtungen weder bezüglich der Ausstattung noch des Know-hows oftmals nicht dem gewohnten deutschen Standard.
In privaten Krankenhäusern können die Kosten für medizinische Behandlungen um ein Vielfaches höher sein als in Deutschland. Außerdem wird selbst in Notfallsituationen nur gegen Vorkasse geholfen. Für größere Eingriffe sind in der Vergangenheit bis zu 4.000 Euro verlangt worden, was im Vergleich mit Behandlungskosten in den USA vielleicht noch erschwinglich ist, allerdings sollten Sie stets bedenken, dass in Russland immer alles zuerst bezahlt werden muss, bevor es in Anspruch genommen werden kann. Da kann selbst das Kreditkartenlimit schnell erschöpft und somit nicht ausreichend sein.
Mit einer privat abgeschlossenen Reisekrankenversicherung können Sie in Russland Privatleistungen in Anspruch nehmen und sich in einem privaten Krankenhaus behandeln lassen. Diese verfügen meistens hinsichtlich der Unterbringung und der fachlichen aber auch technischen Ausstattung über ein höheres Niveau. Daher wird der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung sogar vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland dringendst empfohlen.
Wieviel kostet eine Reisekrankenversicherung für Russland und welche Leistungen sind inkludiert?
Um Ihnen einen kleinen Eindruck über die wichtigsten Inhalte und Preise zu verschaffen, möchten wir im Folgenden zwei Tarife einander gegenüberstellen. Zum einen den Covomo-Testsieger und zum anderen den günstigsten Tarif.
Die beiden Tarife weisen trotz des Preisunterschiedes einige Gemeinsamkeiten auf. Dazu zählt, dass beide Tarife ihren Gültigkeitsbereich weltweit haben und die USA und Kanada inkludieren. Zwar ist es nicht nötig USA und Kanada für eine Reise nach Russland in die Police einzuschließen, allerdings ist diese Variante günstiger, als ein Tarif, der diese beiden Länder ausschließt. Bei beiden handelt es sich um Tarife für eine Einzelreise ohne Selbstbehalt. Die maximale Deckungssumme ist unbegrenzt, es gibt eine Notruf-Hotline und der Krankenrücktransport wird zu 100 Prozent übernommen. Auch Arznei-, Verbands- und medizinische Hilfsmittel sowie ambulante und stationäre Behandlungen werden komplett abgedeckt (Übernahme zu 100 %). Akute Schwangerschaftsbeschwerden und -unterbrechungen, Entbindung von Frühgeburten sowie Heilbehandlungen von Neugeborenen und schmerzstillende Zahnbehandlungen und Reparaturen von Zahnersatz werden ebenfalls komplett von der Versicherung bezahlt.
Nun zu den Unterschieden: Die Covomo-Empfehlung ist der Tarif „Reisekranken (exkl. SB)“ der Generali-Tochter Europ Assistance. Die Tarifprämie liegt bei 14,50 Euro für eine Einzelreise bis zu 31 Tagen, bei einer 15-tägigen Reise betragen die Kosten also 0,97 Euro pro Tag. Einen Ombudsmann enthält dieser Tarif nicht. Es werden aber die Kosten für eine Begleitperson im Falle eines Krankenrücktransportes komplett übernommen. Bei einem Krankenhausaufenthalt gibt es ein Krankenhaustagegeld in Höhe von 50 Euro pro Tag und es existiert die Möglichkeit, den Rooming-In Service in Anspruch zu nehmen. Rooming-In bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, im Krankheitsfall Ihres unter 16-jährigen Kindes mit stationärer Behandlung mit im Krankenhauszimmer Ihres Kindes zu schlafen. Die Nachleistung, also die Leistung nach Ablauf des Versicherungszeitraums, verlängert sich im Falle einer Transportunfähigkeit bis die Transportfähigkeit eintritt. Die Erstanschaffungskosten besonderer Hilfsmittel wie zum Beispiel eines Hörgeräts oder einer Sehhilfe werden auch zu 100 Prozent erstattet. Auch Überführungs- bzw. Bestattungskosten im Todesfall werden ohne jegliche Einschränkungen übernommen.
Mit gerade einmal 6 Euro ist der Tarif „Reisekrankenversicherung (exkl. SB)“ der Signal Iduna-Tochter Safety Card nicht einmal halb so teuer wie der Covomo-Testsieger. Die maximale Reisedauer beträgt 30 Tage und somit kostet die Versicherung bei einer 15-tägigen Reise 0,40 Euro am Tag. Zwar enthält diese Versicherung einen Ombudsmann, bei stationären Krankenhausbehandlungen hat man aber keinerlei Anspruch auf ein Krankenhaustagegeld. Auch die Reisekosten für eine Begleitperson im Falle eines Krankenrücktransports werden nicht übernommen und es gibt nach Ablauf der Versicherungsperiode keine Nachleistung im Falle einer Transportunfähigkeit. Aber es werden Kosten für die Anreise von Angehörigen übernommen, sollten Sie sich einer stationären Behandlung im Krankenhaus unterziehen müssen. Auch die Kosten für besondere Heilbehandlungen, wie zum Beispiel Massagen, sowie für besondere Hilfsmittel, wie Hörgeräte oder Sehhilfen, werden komplett übernommen – sofern medizinisch notwendig. Überführungs- bzw. Bestattungskosten werden mit bis zu 10.000 Euro entschädigt.
Ist es sinnvoll Versicherungen zu vergleichen?
Egal, ob man seine Verwandten in Russland besuchen möchte, aus geschäftlichen Gründen in das Land der Matrjoschka-Puppen reist oder die eindrucksvollen Metropolen besichtigen möchte – in keinem Fall sollte man bei einer Russland-Reise bei der Krankenversicherung sparen.
Um auf keinen überteuerten Tarif mit minderwertigen Leistungen herein zu fallen, ist es äußerst ratsam im Vorfeld Tarife von verschiedenen Anbietern preislich und inhaltlich miteinander zu vergleichen. Bei der Suche nach dem optimalen Tarif ist der unabhängige Covomo-Vergleichsrechner eine gute Unterstützung. Er durchforstet unseren riesigen Tarif-Pool je nach Ihren Vorstellungen und Wünschen nach dem passenden Tarif und schlägt Ihnen daneben sowohl den passenden Testsieger als auch den günstigsten Tarif vor. Auch Kombi-Tarife, die aus verschiedenen Versicherungstypen bestehen, werden Ihnen vorgeschlagen.
Es wird auch unter Versicherungspolicen mit und ohne Selbstbehalt unterschieden, wobei wir stets zu Tarifen ohne Selbstbehalt raten. Das hängt damit zusammen, dass man bei Tarifen mit Selbstbehalt im Schadensfall immer einen Eigenanteil leisten muss, der meistens zwischen 20 und 50 Prozent des ersatzfähigen Schadens oder 100 Euro beträgt, mindestens aber 25 Euro. Zwar sind diese Tarife in der Anschaffung meist ein paar Euro billiger, da Sie aber im Bedarfsfall wiederum aus eigener Tasche nachzahlen müssen, wird es im Endeffekt sogar teurer, als wenn Sei von vornherein einen Tarif ohne Selbstbehalt abgeschlossen hätten.
In Kürze
Auslandskrankenversicherungen schützen Sie während des Auslandsaufenthaltes. Dank der Versicherung werden die notwendigen medizinischen Versorgungen problemlos organisiert und der Versicherter trägt keine zusätzlichen Kosten. Außer für den eignen Schutz, wird die Versicherung auch gesetzlich angefordert, da für Russland ein Visum beantragt werden muss. Die Visabeantragung setzt den Nachweis einer Auslandskrankenversicherung vor. Die Beiträge für die Auslandskrankenversicherungen sind im Vergleich dazu was sie bieten recht Preiswert. Sehr wichtig ist dabei der Schutz vor Kosten die bei einem Krankenrücktransport entstehen.
Wie komme ich zu meiner Versicherung?
Diese Versicherungen können Sie abschließen:
Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“

„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“

„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“