DIE MODELLFLUG-VERSICHERUNG IN KÜRZE
Das Fliegen gilt seit jeher als wahr gewordener Traum des Menschen. Es werden Technik, Geschwindigkeit, aber vor allem auch Freiheit damit verbunden. Da nicht jeder Enthusiast von Beruf Pilot werden kann, kann man dennoch diese Leidenschaft mit der Modellfliegerei stillen.
Heutzutage fliegen Modellflugzeuge unglaublich schnell und weit. Das birgt selbstverständlich auch Gefahren, welche durch eine passende Versicherung finanziell abgedeckt werden können.
DEN RC-FLIEGER GIBT ES SCHON AB…
Sach- und Personenschäden: Die Deckungsummen sind variabel hoch und decken so hohe Kosten bei Schäden ab.
Vermögensschäden: Ebenso werden Vermögensschäden abgedeckt.
Steuern durch Smartphone: Kommt es zu Schäden bei der Steuerung des Modellflugzeugs über das Smartphone springt die Versicherung für Sie ein.
Indoor-Flüge: Sollten Sie zudem auch versichert indoor fliegen wollen, deckt Dies die Versicherung ebenso ab.
Weitere versicherte Piloten: Auch das Fliegen durch andere Piloten ist versichert.
Die Tarife der Zurich Versicherungen gelten im Bereich der Drohnen als qualitativ und quantitativ hochwertig.
Die wichtigsten Versicherungsfälle wie beispielsweise Personen- und Sachschäden, sowie Vermögensschäden werden ausreichend abgedeckt.
Die Drohnen Versicherung der Degenia Versicherung bietet eine vielseitige Abdeckung verschiedener Versicherungsfälle.
Die Luftfahrt-Haftpflichtversicherung der HDI enthält eine Vielzahl an Leistungen im Versicherungsfall.
Unserer Meinung nach macht eine Modellflugversicherung für alle Besitzer eines Modellflugzeugs, sowie eines RC-Helikopters sinn.
Man kann einen Unfall mit einem ferngesteuerten Flugobjekt nicht vorhersehen, sodass Sie unserer Meinung nach stets vor hohen Kosten, beispielsweise durch Personen- und Sachschäden, geschützt sein sollten.
Die Versicherungen für Modellflugzeuge fallen bei uns noch zu der Versicherung einer Drohne.
Zu den Preisen der Drohnenversicherung kann man keine genaue Auskunft geben. Es kommt immer auf die Laufzeit der Drohnen Haftpflichtversicherung, die maximale Deckungssumme, sowie den finanziellen Wert der Drohne an.
Aber auch die Geltungsbereiche , sowie der Selbstbehalt spielen wichtige Rollen bei der Preiszusammensetzung.
Es gibt selbstverständlich Regeln an die man sich beim Betrieb eines Modellflugzeugs halten muss.
So existiert sowohl eine Unterscheidung bei Modellflugzeugen mit einem minimalen Startgewicht von 5 kg, allerdings gelten auch Regeln für Flugzeuge mit einem maximalen Startgewicht von 5 kg. So benötigt man in jedem Fall eine Genehmigung zum Aufstieg des Modells durch die Luftfahrtbehörde.
Ausnahmen gibt es bei speziellen Flugplätzen. Hier ist das Fliegen mit Modellen unter 5kg ohne Genehmigung möglich.
Das Fliegen in der Nähe von Flughäfen ist selbstverständlich verboten und wird bei Zuwiderhandlung strafrechtlich verfolgt.
Wir empfehlen stets den Abschluss eines Tarifs ohne Selbstbehalt.
Der Selbstbehalt einer Police bestimmt einen Eigenanteil der Kosten, welcher im Schadensfall von Ihnen selbst getragen werden muss. Im Gegenzug ist die anfängliche Prämie des Tarifs geringer. Unserer Meinung nach lohnt sich dieses Risiko in der Regel nicht.
Der MFSD ist der Verband der Modellflug Enthusiasten. Dieser bietet zu bestimmten Mitgliedsbeiträgen eine Mitgliedschaft an, welche zusätzlich eine Haftpflichtversicherung beinhaltet. Ab 21 Jahren gilt man als Erwachsener und muss jährlich mindestens 44 Euro Beitrag zahlen.
Eine Drohne kann bauartbedingt (vier horizontale Rotoren) auf einer Stelle schweben und so vor allem auch besonders schöne Fotos und Videos aufnehmen.
Ein Modellflugzeug hingegen wird stets nach vorne angetrieben und kann nur dynamisch durch die Luft bewegt werden. Zudem sind Bildaufnahmen nur bedingt möglich.