Krankenversicherung Work and Travel

Eine Langzeitreise ins Ausland zu machen ist kein einfacher Schritt. Weg von Zuhause und auf sich allein gestellt, so verläuft das Work & Travel Jahr. Für manche ist das kein Problem, andere wiederum fürchten sich vor dem Gedanken. Vor allem diejenigen, die gerade die Schule beendet haben und einfach noch nicht bereit für ein Studium sind oder keine Lust haben den ganzen Tag im Büro zu verbringen, ist das eine große Herausforderung.

Was genau ist Work & Travel?

Work & Travel ist eine Form des Reisens wobei das Arbeiten, Reisen und Lernen kombiniert werden. Zwar sind das eher nicht die Dinge, die Jugendliche gerne machen, dennoch bekommt das ganze hier eine andere Bedeutung. Gedacht ist das Programm, um die fremde Kultur und die Sprache im Alltag durch die Arbeit und durch neue Bekanntschaften und die tagtägliche Kommunikation zu lernen. Im Rahmen des Work & Travel Programms beschränkt sich die Arbeit in der Regel auf einen halben Tag.

Von Land zu Land gibt es verschiedene Regelungen zur Dauer des Programms. So ist beispielsweise in Australien vorgesehen, dass Sie ein halbes Jahr arbeiten und die restlichen sechs Monate das Land bereisen. Auch die Dauer des Aufenthaltes kann variieren. Sie können sich dementsprechend entweder für einen längeren Aufenthalt anmelden, der dann maximal bis zu zwölf Monaten dauern würde. Die andere Möglichkeit wäre, das Land in der Sommerzeit zu bereisen und dort für vier Monate einen saisonalen Ferienjob anzunehmen und im Anschluss einen Monat lang das Land zu bereisen.

Wenn Sie sich für die erste Option entscheiden und im Ausland ein ganzes Jahr bleiben wollen, dann kann es durchaus vorkommen, dass Sie Ihren Arbeitgeber öfters wechseln. Im Rahmen des Programmes wird die Beschäftigung der Teilnehmer Jobhopping genannt. Dieser Fachbegriff wird im Zusammenhang mit dem häufigen Jobwechsel benutz.

Vorteile des Work and Travel Programms

  1. Verbesserung der Sprachkenntnisse
  2. Neue Kulturen werden kennengelernt
  3. Die Toleranz steigt
  4. Flexibilität
  5. Die Anpassungsfähigkeit steigt
  6. Organisationstalent wird entwickelt
  7. Selbständigkeit steigt
Geld Sparen und Vergleichen

Krankenversicherung

Beliebte Aufenthaltsorte

Sehr beliebt sind englischsprachige Gebiete. Das liegt daran, dass die meisten ihre Schulkenntnisse in Englisch verbessern und sich für das Studium oder die Arbeit vorbereiten möchten. Andere wiederum entscheiden sich ihre Französischkenntnisse zu verbessern und reisen entweder in das benachbarte Frankreich oder über den Atlantik nach Kanada. Innerhalb Europas begeben sich die meisten nach Großbritannien oder Irland. Beliebter sind jedoch die Länder außerhalb Europas wie zum Beispiel Nordamerika, Australien oder die Vereinigten Staaten und Neuseeland. Aber auch Asien lockt mit Südkorea, China und Japan viele mutige.

Wer kann am Work & Travel Programm teilnehmen?

Das Programm spricht besonders junge Menschen an – Schulabsolventen und Studenten. Eine Altersgrenze gibt es auch: man sollte mindestens 18 Jahre und höchstens 30 Jahre alt sein. Für all die, die schon über 30 sind, aber noch den Wunsch offen haben so eine Reise zu machen – keine Sorge! Kanada ist das einzige Land, welches die Grenze auf 35 Jahre gesetzt hat und es somit auch über 30-jährigen ermöglicht die Kultur und Sprache zu lernen.

Was sind die Voraussetzungen?

Diese Reise können Sie entweder selbst organisieren oder sich in einer Agentur anmelden. Die Agenturen verlangen meistens eine Servicegebühr, welche zwischen 1 000 und 3 000 Euro liegt. Diese ist vom Reiseziel abhängig. Wenn Sie die Reise selbst organisieren, kommen Sie zwar deutlich billiger weg, müssen aber sehr viel Zeit und Geduld investieren.

Für Reisen innerhalb Europas benötigen Sie letztendlich nur einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, dabei empfiehlt sich immer noch eine private Krankenversicherung für das Ausland abzuschließen. Für Länder außerhalb Europas benötigen Sie außer dem gültigen Reisepass auch das Working Holiday Visum. Grundsätzlich können Sie in die meisten Länder auch nur mit einem Reisepass einreisen, da Sie jedoch während des Aufenthaltes arbeiten möchten, wurde das Working Holiday Visum speziell für das Work & Travel Programm entwickelt. Um dieses Visum bekommen zu können, müssen Sie eine Auslandskrankenversicherung abschließen.

Krankenversicherung

Krankenversicherung

Auslandskrankenversicherung für das europäische Ausland

Innerhalb Europas beziehungsweise innerhalb der Europäischen Union, genauer: den Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, ist Ihre Europäische Gesundheitskarte und somit die gesetzliche Krankenversicherung laut Gesetzgeber gültig und anwendbar. Doch die Erfahrung vieler Reisender hat gezeigt, dass dies nur in Notfällen gilt und, dass Behandler sich weigern die Europäische Gesundheitskarte (EHIC – European Health Insurance Card) anzunehmen und verlangen obendrein sogar die sofortige Begleichung der Rechnung.

Die Kosten der Behandlung werden von der gesetzlichen Krankenkasse nur für Notfallbehandlungen übernommen. Dabei kann es dazu kommen, dass Ihnen auch bei Notfällen nicht der gesamte Betrag erstattet wird. Die gesetzlichen Krankenkassen schauen immer wieviel dieselbe Behandlung in Deutschland kosten würde und erstattet lediglich den Betrag. Um aus finanziellen Gründen nicht auf die ärztliche Versorgung verzichten zu müssen oder die Privatinsolvenz zu riskieren, wird immer empfohlen eine Krankenversicherung für Ihren Auslandsaufenthalt abzuschließen.

Besonders wichtig sind dabei ist die Kostenübernahme für Krankenrücktransporte, da diese sind sehr teuer. Wenn sich der Gesundheitszustand innerhalb von wenigen Tagen nicht verbessert, werden Patienten zur weiteren Versorgung oftmals ins Heimatland geschickt. Die Kosten, die dabei für den medizinischen Transport entstehen belaufen sich auf zwischen 10 000 und 35 000 Euro. Diese Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nicht. Falls Sie im Krankenhaus im Reiseland bleiben, ist es zwar günstiger, dennoch müssen Sie für den Krankenhausaufenthalt bezahlen. Die Kosten pro Nacht im Krankenhaus zum Beispiel in Großbritannien betragen 75 Euro, dazu können zusätzliche Kosten anfallen. Außerdem liegt die Entscheidung über einen Krankenrücktransport nicht beim Patienten, sondern beim behandelndem Arzt.

In den außereuropäischen Ländern wird wegen den hohen Kosten, welche die Patienten meist gar nicht erst zahlen können, eine Auslandskrankenversicherung vorausgesetzt. Sie müssen bei dem Abschluss dieser Versicherung jedoch auf die wichtigen Leistungen achten. Viele Versicherungen neigen dazu den Tarif mit zahlreichen Zusatzleistungen zu spicken und sparen dafür an den wichtigen Leistungen. Die USA, Kanada und Australien sind sehr beliebte Work Travel-Ziele, wo die Gesundheitsversorgung jedoch sehr teuer ist.

Die Kosten für Krankenhausaufenthalte variieren von Bundesstaat zu Bundesstaat und von Krankenhaus zu Krankenhaus. Dabei liegt der günstigste Aufenthalt bei etwa 300 Euro, diese Kosten können allerdings bis zu 10 000 Euro pro Nacht betragen. Auch Krankenrücktransporte sind sehr teuer: Aus den USA oder Kanada etwa 60 000 Euro und aus Australien 80 000 bis 100 000 Euro. Bei dem Abschluss der Versicherung müssen Sie darauf achten, dass der Tarif keine Begrenzung der Deckungssumme hat und, dass der Krankenrücktransport zu 100 Prozent von der Versicherung übernommen wird, da Sie andernfalls an den entstandenen Kosten beteiligen müssen.

Krankenversicherung

Die besten Tarife

Wir bieten Ihnen in unserem Vergleichsportal eine Vielzahl von Tarifen mit unterschiedlichen Preisen und Leistungen. Da das Work & Travel Programm normalerweise ein ganzes Jahr dauert, müssen Sie darauf achten, dass Ihr gewählter Tarif auch einen Schutz für mindestens 365 Tage gewährt. Unsere Empfehlung ist der „Young Travel Premium“-Tarif des Versicherers Hanse Merkur. Mit diesem Tarif können Sie sich bis zu fünf Jahren im Ausland versichern, dabei liegt der Preis pro Monat ab 29 Euro pro Person. Folgende Leistungen sind im Tarif enthalten:

  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Ärztlich verordnete Arznei-, Verband- und Hilfsmittel
  • Ärztlich verordnete Massagen, medizinische Packungen und Inhalationen bis zu 500 Euro pro Jahr
  • Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen bis zu 750 Euro je Versicherungsjahr
  • Zahnersatz Reparaturen – Beteiligung mit 50 Prozent an den erstandenen Kosten bis maximal 1500 Euro
  • Krankentransport bis zum nächsten Krankenhaus
  • Krankenrücktransport ins Heimatland
  • Medizinisch notwendige Rehabilitationsmaßnahmen
  • Hin- und Rückreisekosten für Familienangehörige bei stationärer Behandlungen der versicherten Person
  • Psychoanalytische und psychotherapeutische ambulante Behandlungen bis maximal 1000 Euro
  • Kein Selbstbehalt
JETZT VERGLEICHEN!

In Kürze

– Work & Travel bedeutet, dass Sie ein ganzes Jahr im Ausland verbringen. Das wiederum bedeutet, dass Sie auf sich selbst gestellt sind und eine große Verantwortung tragen. Zur Verantwortung gehört auch die vorzeitige Absicherung, denn durch das gelegentliche Jobben, lassen sich überteuerte Leistungen schwer bezahlen.

– Die Krankenversicherung für Ihren Work & Travel Aufenthalt ist eine existenzielle Versicherung, welche vor hohen Kosten schütz und bestmögliche Leistungen bietet.

– Die Dauer der Versicherung soll der Dauer des Auslandsaufenthaltes entsprechen. Sie müssen außerdem darauf achten, dass der ausgewählte Tarif keinen maximalen Deckungsbeitrag hat und am besten keinen Selbstbehalt mit sich bringt.