Reiserücktrittsversicherung Flug

Die Reiserücktrittsversicherung schützt Sie vor hohen Gebühren, sollten Sie aus einem versicherten Rücktrittsgrund eine bereits gebuchte und bezahlte Reise nicht antreten können. Bei einer Stornierung entstehen immer sogenannte Stornierungskosten, die je nach Kurzfristigkeit der Stornierung bis hin zu 100 Prozent der Reisekosten betragen können. Diese Kosten werden vom Reiseveranstalter erhoben. Allgemein lässt sich sagen, dass die Stornierungsgebühren steigen, je näher der Abreisetermin heranrückt. Daher ist ein Vertragsabschluss auch nur – je nach Versicherer – maximal 30 beziehungsweise 24 Tage vor Abreise möglich. Die Tarifprämie richtet sich nach dem Gesamtwert der Reise und ist in jedem Fall günstiger als eine Stornierung beziehungsweise der damit verbundenen Kosten.

Geld Sparen und Vergleichen

Krankenversicherung Auslandsaufenthalt

Wann ist es sinnvoll nur den Flug zu versichern?

Wenn Sie einen längeren Auslandsaufenthalt planen, wie zum Beispiel ein Auslandssemester, einen Job als Au-Pair oder zum Work and Travel in ein anderes Land reisen, ist es sinnvoll den Flug zu versichern. Da es sich hierbei meist um One-Way-Tickets handelt, fallen diese auch teurer aus. Aber auch hier kann etwas Unerwartetes den Reiseantritt verhindern, was auch in diesem Fall mit Stornierungsgebühren einhergeht.

Da man bei der Reiserücktrittsversicherung keine bestimmte Leistung, sondern eine Reisesumme versichert, ist es eher selten und eine Ausnahme, wenn man explizit nur den Flug versichert. Das kann nur Sinn machen, wenn man am Reiseziel keine weiteren Unterkunfts- oder Reisekosten hat, da man beispielsweise bei Freunden oder Verwandten unterkommt. In allen anderen Fällen macht es Sinn die gesamte Reise zu versichern, da man sonst im Stornierungsfall lediglich die Stornokosten für den Flug zurückbekommt.

Wann sollten Sie eine Reiserücktrittversicherung abschließen?

Eigentlich ist eine Reiserücktrittsversicherung bei jeder Reise sinnvoll, da man nie vorhersehen oder wissen kann was vor dem Reiseantritt passieren beziehungsweise dazwischenkommen kann. Auch bei günstigen Wochenendtrips kann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll sein. Denn auch bei einem Reisewert von „nur“ 300 Euro betragen die Stornierungsgebühren zum Beispiel 270 Euro (90 Prozent des Reisepreises bei einer kurzfristigen Stornierung einen Tag vor Abreise).

Um zu verdeutlichen wie teuer eine Stornierung werden kann, erläutern wir im Folgenden kurz den Verlauf der Stornokosten: Storniert man eine Reise 30 Tage vor dem Abreisetag beträgt der Entschädigungsanteil für den Reiseveranstalter 15 bis 20 Prozent. Das wären bei einem Reisewert von 300 Euro zwar nur 45 bis 60 Euro, bei einem Reisewert von 1.000 Euro wären dies aber bereits 150 bis 200 Euro. Ist man eine Woche vor der geplanten Abreise gezwungen die Reise zu stornieren, fallen Gebühren von circa 50 bis 70 Prozent an. Bei 300 Euro wären es bereits 150 bis 210 Euro und bei einem Reisewert von 1.000 Euro 500 bis 700 Euro für Leistungen, die man nicht in Anspruch nimmt. Storniert man am Abreisetag betragen die Kosten mindestens 90 bis hin zu ganzen 100 Prozent und somit 270 bis 300 Euro beziehungsweise 900 bis 1.000 Euro.

Wenn man bedenkt, dass eine Reiserücktrittsversicherung für einen Reisewert von 300 Euro bei 20 Euro und bei einem Reisewert von 1.000 Euro bei 42 Euro liegt, ist es in jedem Fall günstiger eine Versicherung abzuschließen, als die Stornierungsgebühren zu tragen. Außerdem bekommt man für diesen Betrag neben der Reiserücktritts- auch eine Reiseabbruchversicherung und ist somit nicht nur vor, sondern auch während der Reise vor hohen Kosten geschützt.

JETZT VERGLEICHEN!

Finger weg von den Versicherungen des Reiseveranstalters!

Auch die Reiseveranstalter sind stets um die Sicherheit Ihrer Kunden bemüht. Daher bieten alle Reisebüros, Fluggesellschaften und Reiseanbieter zu jeder Reisebuchung auch ein entsprechendes Versicherungspaket zu vermeintlich günstigen Konditionen und guten Rabattangeboten – Vorsicht! Denn schaut man sich die Policen genauer an – dem wird vorausgesetzt, dass man die Unterlagen überhaupt findet – wird einem schnell klar, dass es lediglich Lockangebote sind, aus denen nur die Reiseveranstalter und Versicherungsunternehmen profitieren. Denn meistens sind die Policen überteuert und verfügen über minderwertige Leistungen – und diese werden dann oft auch noch mit einer Selbstbeteiligung belastet.

Trotz dieser bequemen Variante, wird immer wieder vor Versicherungen, die von Reiseanbietern zur Verfügung gestellt werden, abgeraten. Durch ein einziges Häkchen und meist einer geringen Prämie fühlt man sich geschützt – bis ein Versicherungsfall eintritt und man plötzlich von der Realität eingeholt wird. Die vermeintlichen Sonderangebote sind meistens auf sehr geringe Versicherungssummen begrenzt und beinhalten einen Selbstbeteiligungsanteil, der zwischen 15 und 350 Euro liegen kann. Außerdem sind diese Versicherungen immer nur für die eine bestimmte Reise gültig.

Wie komme ich zu meiner Versicherung?

Prozess

Jetzt Vergleichen!

Diese Versicherungen können Sie abschließen:

Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“
Till Heimlich
„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“
Lis Hannemann-Strenger
„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“
Tobias Gaertner