Reiserücktrittsversicherung Gründe

Es gibt viele Gründe eine Reise nicht anzutreten, allerdings gelten diese nicht alle als triftig aus Sicht der Versicherung. Eine Versicherung behält sich also das Recht vor, die Stornierungsgebühren nicht zu tilgen. Um es zu solchen Missverständnissen gar nicht erst kommen zu lassen, ist es äußerst ratsam bereits im Vorfeld und vor allem vor Vertragsabschluss die Versicherungsbedingungen genauestens unter die Lupe zu nehmen.

Um einen möglichen Versicherungsmissbrauch vorzubeugen, springt die Reiserücktrittsversicherung in der Regel lediglich bei unvorhersehbaren Schadensfällen ein, deren Eintritt weder bei Buchung der Reise noch bei Abschluss der Reiseabbruchversicherung absehbar war.

Geld Sparen und Vergleichen

Vorteile einer Reiserücktrittsversicherung

  1. Ohne Stress in den Urlaub fahren
  2. Geld zurück, auch bei Stornierung am Reisetag
  3. Nur für tatsächliche Leistung zahlen
  4. Auch während der Reise Abbruch möglich
  5. Gegen alle Unsicherheiten versichert

Reiserücktrittsversicherung Gründe

Reiserücktrittsgründe

Hierbei wird zwischen „persönlichen“ und „äußeren“ Gründen unterschieden. Zu den persönlichen Gründen zählen zum Beispiel ein Unfall, Verletzungen, schwere und unerwartete Krankheiten oder eine unerwartete Schwangerschaft. Aber auch ein Arbeitsplatzwechsel oder gar der Verlust eines Arbeitsplatzes und die Nichtversetzung eines Schülers gelten als akzeptierte Gründe eine Reise nicht anzutreten. Bei den Punkten, die das Wohlbefinden eines Menschen betreffen, betrachtet man als Versicherung nicht nur den Policeninhaber, sondern auch einen sogenannten „Kreis von Risikopersonen. Dazu zählen direkte Verwandte des Versicherungsnehmers wie Kinder, Eltern und Geschwister, aber auch Ehe- oder Lebenspartner. Manche Versicherungen erkennen sogar Hunde zu sogenannten Risikopersonen. Als äußere Gründe werden Zwischenfälle bezeichnet, die nicht das leibliche Wohl eines Menschen betreffen, sondern sein Eigentum. Dazu zählen zum Beispiel erhebliche Schäden am Eigentum, Verkehrsmittelverspätungen oder Naturkatastrophen am Urlaubsort.

Kriege, Bürgerkriege und kriegsähnliche Ereignisse fallen aus Sicht der Versicherungen nicht unter die triftigen Gründe eine Reise nicht anzutreten, daher übernimmt sie in solchen Fällen keine Verantwortung und auch keine Stornierungskosten.

Die wichtigsten Fragen:

Eine Reiserücktrittsversicherung wird wie auch eine Reiseabbruchversicherung meinstens nur für eine bestimmte Einzelreise abgeschlossen. Auch hier wird zwischen privaten und geschäftlichen Reisen unterschieden und man hat die Option eine Versicherung mit oder ohne Selbstbehalt zu wählen.

Wir empfehlen stets Verträge ohne Selbstbehalt, da diese meist nicht viel teurer sind als die mit Selbstbehalt und man ist vor allen Kosten und ausgaben geschützt und muss im Bedarfsfall nicht aus eigener Tasche draufzahlen.

Außerdem sind Kombitarife bestehende aus einer Reiserücktritt– und einer Reiseabbruchversicherung meist günstiger als die einzelne Buchung der Tarife. Und der Vorteil ist, dass man nicht nur vor Reisebeginn, sondern auch während der gesamten Reise vor Stornierungs- und Abbruch-, sowie Rückreisekosten geschützt ist.

Die Höhe der Versicherungsprämie hängt unmittelbar mit dem Reisewert zusammen. Daraus folgt: Je teurer die Reise, desto höher die Versicherungsprämie. Das Alter des Versicherungsnehmers spielt dabei keine Rolle. Sucht man als Beispiel eine Reiseabbruchversicherung für einen Wert von 600 € liegen die Versicherungsprämien zwischen 14 € (0,91 €/Tag) und 31 € (2,07 €/Tag).

Hierbei handelt es sich beim teureren Tarif um den Testsieger in diesem Versicherungssegment und zwar einem Versicherungspaket der Versicherung TravelSecure mit dem Tarif „Topschutz ohne Selbstbehalt“ (Quelle: Finanztest 02/14 Note „sehr gut“ 1,4). Das Versicherungspaket besteht aus einer Reiserücktritt- und einer Reiseabbruchversicherung jeweils ohne Selbstbehalt.

Der günstigere Tarif ist der günstigste in unserem Versicherungspool und eine reine Reiserücktrittsversicherung. Es ist der Tarif „Reiserücktritt (mit 50% Selbstbehalt)“ der URV Union Reiseversicherung. Hier ist einer der Nachteile, die man sofort sieht ohne weiter in die Police blicken, dass der Selbstbehalt ganze 50 Prozent beträgt. Dies bedeutet, dass man im Versicherungsfall wiederum auf einem hohen Betrag sitzen bleibt.

Da es sich bei Abbruchgründen immer um unvorhersehbare, plötzlich eintretende Ereignisse handelt, lohnt es sich, sich ausreichend abzusichern. Insbesondere Stornierungsgebühren können extrem hoch ausfallen, erst recht, wenn die Reise kurzfristig storniert wird.

Plant man eine lange Reise oder eine Reise lange im Voraus, ist es äußerst ratsam eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen, sonst kann es ziemlich teuer werden und Sie zahlen Leistungen, die Sie nicht mal in Anspruch nehmen können. Sollten Sie nämlich eine Reise stornieren müssen, bekommen Sie nicht den Kaufpreis zurückerstattet, wie wenn Sie einen gekauften Artikel innerhalb der Rückgabefrist zurückgeben wollen. Zumindest anteilig muss die Reise bezahlt werden, was man als Stornierungsgebühren bezeichnet.

Im Regelfall sollte eine Reiserücktrittsversicherung bis zu 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden. Einige Versicherungen lassen einen Vertragsabschluss noch 24 Tage vor Abreise zu. Bei Last-minute Reisen gelten spezielle Bedingungen.

Um zu verdeutlichen, wie teuer eine nicht angetretene Reise werden kann, erläutert wir Ihnen hier kurz den Kostenverlauf bei Stornierung der Reise: Bei Stornierung der Reise 30 Tage vor Abreisetermin betragen die Stornogebühren circa 15 bis 20 Prozent des Reisepreises. Ab hier steigen die Gebühren stetig an und betragen bei Stornierung sieben Tage vor Abreise bereits zwischen 50 und 70 Prozent. Sollte man am Abreisetag verhindert sein die Reise anzutreten wird’s besonders teuer. Storniert man die Reise tatsächlich so kurzfristig können die Stornierungskosten bis zu 100 Prozent betragen. Das bedeutet, man bezahlt den vollen Preis für Leistungen, die man zu null Prozent wahrnimmt.

Die einzige Absicherung in diesem Fall ist der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Falle einer Stornierung aus unvorhersehbarem und nachvollziehbarem Grund, für den Versicherungsnehmer einspringt und die Kosten für Stornierung übernimmt.

Besonders empfehlenswert ist eine Reiserücktrittsversicherung bei sehr teuren Reisen, da hierbei auch die Stornierungskosten im Falle einer Stornierung oder Nichtantritts entsprechend hoch ausfallen. Auch bei lange im Voraus geplanten Reisen sind Reiserücktrittsversicherungen sinnvoll, da hier ein größerer Zeitraum zwischen der Buchung und Abreise liegt und somit die „kritische“ Periode länger ist.

Verreisen Sie mit Ihrer Familie sind Familienpolicen die optimale Wahl. Hierbei gelten Eltern und ihre Kinder als Familie, wobei die Eltern nicht zwangsläufig verheiratet sein müssen. Es reicht, wenn diese in einem Haushalt zusammenleben. Bei manchen Versicherern können auch Großeltern mit den Enkeln einen Familientarif abschließen. In den meisten Fällen ist eine Familienversicherung die günstigere Variante. Sollte ein Familienmitglied alleine verreisen, gilt in diesem Fall auch die Familienversicherung für ihn alleine.

Viele Versicherer bieten Kombitarife an, die aus einer Reiserücktritt- und einer Reiseabbruchversicherung bestehen. Diese Tarife sind auch oft günstiger, als der Abschluss einzelner Verträge. Versicherungen ohne Selbstbehalt sind zwar meist etwas teurer, allerdings wird diese Differenz bedeutungslos, wenn man bedenkt, dass man bei einer Versicherung mit Selbstbehalt im Bedarfsfall wiederum draufzahlen müsste. Da lohnt es sich meistens beim Abschluss etwas mehr zu investieren, zumal es sich hierbei tatsächlich nur um wenige Euro handelt.

Ein Vergleich vor Abschluss einer Versicherung ist sehr wichtig und kann große Kosteneinsparungen bedeuten. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung unseres Online-Vergleichstools auf covomo.de. Hier werden die wichtigen Reisedaten von Ihnen eingetragen und je nachdem die passenden Tarife generiert. Aus unserem Pool an Versicherungstarifen werden je nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen die passenden Tarife rausgesucht und näher vorgestellt.

Nach nur wenigen Sekunden erhalten Sie unsere Tarifvorschläge und können in jeden einzelnen näheren Einblick bekommen, indem Sie den gewünschten Tarif anklicken. Sie können auch mehrere Tarife untereinander vergleichen. Dabei werden alle Optionen in einer Tabelle übersichtlich angezeigt und Sie können die einzelnen Leistungen in der Gegenüberstellung direkt vergleichen.

Der Aufwand ist vergleichsweise gering, wenn man bedenkt, dass Ihnen dadurch die lange Informationsbeschaffung und mühsames Zusammenführen der ausschlaggebenden Kriterien erspart bleiben.

JETZT VERGLEICHEN!

Wie komme ich zu meiner Reiserücktrittsversicherung?

Der Weg zur optimalen Reiserücktrittsversicherung ist über covomo.de kinderleicht und vor allem schnell. Nachdem Sie den unkomplizierten Vergleich durchgeführt haben, müssen Sie nur noch eine Entscheidung fällen und den für Sie richtigen Tarif buchen.

Danach folgt nur noch das Ausfüllen unseres kurzen Datenblattes, wo der Name, die Anschrift und das Geburtsdatum, sowie die Anschrift des Versicherungsnehmers eingetragen werden müssen. Dann fehlt nur noch die Angabe der Zahlungsart. Nach der Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail und ab da sind es nur wenige Stunden, bis der Versicherungsvertrag bearbeitet und gültig ist. Auch diesen bekommen Sie bequem per E-Mail – und schon können Sie bedenkenlos die Zeit der Vorfreude genießen.

Wie komme ich zu meiner Versicherung?

Prozess

Jetzt Vergleichen!

Diese Versicherungen können Sie abschließen:

Das sagen unsere Kunden:

„Da ich oft im Ausland arbeite, bin ich froh, dass ich über covomo die optimale Versicherung für meine Aufenthalte bekomme.“
Till Heimlich
„Danke an Euch covomo Team. Jetzt kann der Urlaub mit meinen beiden kleinen Kindern starten. Schön, dass es so unkompliziert geklappt hat..“
Lis Hannemann-Strenger
„Die Versicherung für mein Auslandssemester in Südafrika habe ich einfach über covomo gefunden und abgeschlossen.“
Tobias Gaertner