Langzeit Auslandskrankenversicherung

Wer für längere Zeit ins Ausland reist, benötigt in jedem Fall einen speziellen Versicherungsschutz. Klassische Reiseversicherungen sind zumeist auf eine Reisedauer von etwa 6 Wochen beschränkt. Für längere Reisen ist eine spezielle Langzeit Auslandskrankenversicherung erforderlich. Dies gilt insbesondere für Working Holiday, Work and Traveller, Volunteers, Austauschschüler oder Praktikanten. Angeboten werden sowohl einzelne Policen beispielsweise für eine Auslandskrankenversicherung wie auch Pakete, welche die wichtigsten Reiseversicherungen beinhalten. Die Tarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Langzeitreisenden abgestimmt. Für die Hotels sind Langzeitreisende eine gute Möglichkeit, die Zimmer in der Nebensaison zu füllen und somit die Fixkosten zu decken. Deshalb bieten sie ihre Leistungen in der Regel zu sehr niedrigen Preisen an. Acht Wochen im Dreisternehotel in Tunesien gibt es da schon mal für 661 Euro – Halbpension inklusive. Einige Langzeiturlaubsveranstalter bieten sogar zusätzliche Rabatte für Senioren über 30, die ohnehin zur Hauptzielgruppe dieser Angebote gehören. Andere locken mit zahlreichen Extras, wie zum Beispiel einen Mietwagen oder Ausflugsprogramme. Wiederum andere bieten an, den Langzeitaufenthalt in verschiedenen Hotels in verschiedenen Regionen zu verbringen. Das sichert Abwechslung und verhindert, dass man sich am immer gleichen Frühstücksbuffet langweilt. Viele Langzeitreisende sind rüstiger, als man es von Senioren erwartet. Selbst Sprachkurse werden von den Hotels angeboten – und finden in der Regel eifrige Teilnehmer, die trotz des schönen Wetters lieber im Seminarraum Spanischvokabeln pauken. Gerade länger Bleibende bevorzugen lieber eine Wohnung, statt sechs Monate in einem Hotelzimmer zu leben. Auf Mallorca sind beispielsweise schon Wohnungen für 600 Euro pro Monat inklusive aller Nebenkosten zu haben. Billigflüge dorthin gibt es schon ab 50 Euro pro Strecke. Viele Reiseveranstalter, wie z.B. ITS, TUI, Tjaereborg, Öger Tours, Neckermann und Alltours haben sich bereits auf dieses Segment spezialisiert und bieten Langzeiturlaub zu günstigen Preisen an. Denn nicht jeder besitzt seine eigene Finca im Ausland oder will jeden Winter in die gleichen Gefilde reisen.

Was sollte eine Langzeitversicherung leisten?

  • Ambulante Behandlungen aufgrund einer akuten Erkrankung
  • Röntgendiagnostik und Operationen
  • Durch den Arzt verordnete Arznei-, Verband- und Heilmittel
  • Schmerzstillende Zahnbehandlungen inklusive einfacher Füllungen
  • Reparaturen von Zahnersatz, wenn diese aufgrund eines Unfalls erforderlich sind
  • Bei stationären Krankenhausaufenthalten Kosten für Ärzte, Verpflegung und Unterbringung
  • Medizinisch notwendiger Krankenrücktransport zum Wohnsitz des Versicherungsnehmers
  • Im Todesfall wahlweise Überführung oder Bestattung im Ausland

Für Langzeitreisen immer Auslandskrankenversicherung abschließen?

Eine Auslandskrankenversicherung gehört bei jeder Auslandsreise ins Reisegepäck. Dies gilt umso mehr, für Personen, die einen längeren Auslandsaufenthalt planen. Die Gefahr, dass aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung eine medizinische Behandlung erforderlich wird ist bei Langzeitreisen deutlich höher. Die gesetzlichen Krankenkassen erbringen außerhalb Europas keinerlei Leistungen. Zudem müssen Reisende auch in Ländern mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht die kompletten Kosten für medizinische Behandlungen oder Arzneimittel selbst übernehmen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Krankenrücktransport. Dieser wird von den gesetzlichen Kassen in keinem Fall übernommen. Dabei können leicht Kosten von mehreren Zehntausend Euro entstehen. Doch selbst wenn mit dem Zielland ein Sozialversicherungsabkommen besteht, muss unter Umständen mit einem hohen Eigenanteil gerechnet werden. Denn die gesetzlichen Kassen übernehmen nur die mit Deutschland vergleichbaren Sätze.

Geld Sparen und Vergleichen
Langzeittarife ohne Gesundheitsfragen im Vergleich

Langzeittarife ohne Gesundheitsfragen im Vergleich

Die besten Langzeit Auslandskrankenversicherungen

Die Zeitschrift Finanztest hat in ihrer Ausgabe 08/2012 Auslandskrankenversicherungen für Langzeitreisen untersucht. Berücksichtigt wurden dabei ausschließlich Tarife, bei denen keine Gesundheitsfragen gestellt werden.

In die Gesamtwertung flossen die allgemeinen Bedingungen (30 Prozent), Leistungen bei Krankenrücktransport, Überführung und Bestattung sowie mögliche Ausschlüsse Gesundheit (30 Prozent) und Kriegen, Pandemien (10 Prozent) mit ein. Ermittelt wurden die Prämien für Policen mit einer Gültigkeit für 90 und 365 Tage.

Die wichtigsten Fragen:

Beim Abschluss der Police müssen mindestens zwei Bausteine gewählt werden. Pro Schadensfall gilt eine Selbstbeteiligung von 50 Euro. Eine Ausnahme bildet die Rücktrittversicherung. Hier müssen Versicherungsnehmer 20 Prozent der Stornokosten selbst übernehmen. Eine Jahresversicherung gilt für 365 Tage, allerdings sind hier zumeist nur Reisen bis zu einer Dauer von 42 Tagen versichert. Dagegen wird die Langzeit Auslandskrankenversicherungen für Reisen von bis zu 60 Monaten angeboten. Dazu gelten Jahresversicherungen für beliebig viele Reisen innerhalb eines Jahres während Langzeitversicherungen für eine bestimmte Reise abgeschlossen werden.

Die Kosten einer Langzeitversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind zunächst die Reisedauer sowie die beinhalteten Leistungen. Dazu spielt auch das Reiseziel eine Rolle. Aufgrund der enormen Behandlungskosten in amerikanischen Krankenhäusern sind Policen für die USA um einiges teurer. Bei einigen Versicherern spielt auch das Alter sowie vorhandene Vorerkrankungen eine Rolle für die Prämienberechnung.

Grundsätzlich ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung auch für Privatversicherte sinnvoll. Dies liegt zum einen an der Selbstbeteiligung, welche bei meisten privaten Krankenversicherungen vereinbart werden. Dazu bieten viele Versicherer im Ausland nur einen begrenzten oder gar keinen Versicherungsschutz. So wird der Krankenrücktransport nur bei sehr wenigen privaten Tarifen übernommen. Privatversicherte sollten vor der Abreise deshalb einen genauen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen.

JETZT VERGLEICHEN!

Unsere Empfehlungen:

  • HanseMerkur: Der Versicherer HanseMerkur bietet für verschiedene Zielgruppen Versicherungspakete an. Versichert werden können dabei Reisen von bis zu 60 Monaten. Die meisten Pakete bieten einen weltweiten Versicherungsschutz ausgenommen der USA und Kanada. Je nach Bedarf beinhaltet das Paket neben einem Krankenschutz noch eine Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung und eine Gepäckversicherung. Dazu erhalten Versicherungsnehmer auf Wunsch noch eine Notfallversicherung. Diese beinhaltet für den Notfall verschiedene Beistandsleistungen an. Hierzu gehört beispielsweise die Kostenübernahme für Krankenrücktransport sowie ein finanzieller Vorschuss bei Verlust von Reisezahlungsmitteln.
  • ProTrip: Das Reiseversicherungspaket von ProTrip bietet einen weltweiten Versicherungsschutz für Reisen von bis zu 60 Monaten. Auf Wunsch kann die Police jederzeit verlängert werden. Die Vorteile:
    • Keine Summenbegrenzungen und Selbstbehalt bei ambulanten, stationären und Zahnbehandlungen.
    • Erstfeststellung psychischer Leiden ist ebenfalls mitversichert
    • Bei Unterbrechung des Auslandsaufenthaltes gilt der Versicherungsschutz auch in Deutschland
    • Zu viel gezahlter Betrag wird bei vorzeitiger Rückreise erstattet
    • Privathaftpflicht mit 1 Million Euro Deckungssumme
    • Kapitalleistung bei 100 Prozent Invalidität 105.000 Euro
    • Unfallbedingte kosmetische Operationen bis 3.000 Euro
    • Hilfe bei Verlust von Zahlungsmitteln und Dokumenten
    • Anreise einer Vertrauensperson im Schadensfall
    • Reisegepäckversicherung bis 2.500 Euro
    • Geltungsbereiche Kanada und USA wahlweise in- oder exkludierbar
  • Würzburger Versicherung: Einige Versicherer haben sich besonders genau die Zielgruppe der Senioren angeschaut. Diese sind nicht nur reisefreudig und haben viel Zeit, sie sind auch viel gesundheitsbewusster, als jüngere Reisende. Allein die ausgedehnten Strandspaziergänge an der frischen Luft und das milde Seeklima hat eine heilende und therapierende Wirkung. Viele Veranstalter bieten auch ein kostenloses ärztliches Check-Up an. Dieses ist im Reisepreis inbegriffen. Wer sich längere Zeit im Ausland aufhält, hat auch ein höheres Risiko, zu erkranken. Hinzu kommt das Gesundheitsrisiko im steigenden Alter. Umso wichtiger ist hier der Abschluss einer guten Auslandskrankenversicherung, die möglichst viele Leistungen mit abdeckt. Bei Langzeitreisen von bis 365 Tagen hat Stiftung Warentest den Tarif TravelSecure AR 365 der Würzburger Versicherung als besten Tarif in der Finanztest-Ausgabe September 2013 veröffentlicht.

In Kürze

Unter Langzeiturlab versteht man Aufenthalte zwischen drei bis zwölf Wochen. Aber auch Überwinterungen von bis zu sechs Monaten sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Vor allem Senioren praktizieren ein zweigeteiltes Leben. Den Sommer über bewohnen Sie ihr deutsches Heim, wo sie deutsches Essen, Kunst und Kultur und die Nähe zur Verwandtschaft nebst moderatem Wetter genießen können. Im Herbst aber, wenn das deutsche Regenwetter beginnt, längere Spaziergänge oder Aufenthalte auf der Terrasse zu verleiden, machen sich viele auf zum Flughafen, um die kommenden drei bis sechs Monate in wärmeren Gefilden zu verbringen. Besonders beliebt ist hier Spanien. Aber auch die Türkei, Griechenland, Italien und sogar exotischere Länder, wie Thailand, der Dominikanischen Republik oder Kenia stehen hoch im Kurs. All diese Länder bieten in der Regel niedrigere Lebenshaltungskosten, einen verhältnismäßig guten medizinischen Versorgungsstandard – und vor allem viel besseres Wetter. Auf diese Weise lebt man im Ausland sogar dann noch günstiger – wenn man die Übernachtungskosten mit einrechnet. Daher muss der Langzeiturlaub selbst im Dreisternebereich kein Luxus sein, sondern wird auch von wenig begüterten Senioren in Anspruch genommen. Dennoch sollte beim Abschluss einer passenden Auslandskrankenversicherung auch bei Langzeitreisen nicht gespart werden.